- Berlin
- S-Bahn Berlin
S-Bahn auf Kurs Zukunft
Planungen für mehr Züge und neue Strecken laufen
»Für mehr Takt im Netz«: Unter diesem Motto startet am Freitag eine Kampagne zur »Weiterentwicklung und Engpassbeseitigung« bei der Berliner S-Bahn. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), die Netztochter der Deutschen Bahn (DB) und die beiden Länder wollen die Pendler damit über geplante Verbesserungen informieren. 35 Einzelprojekte zu neuen Stationen, zusätzlichen Weichen, Gleisen und Signalen und einer besseren Stromversorgung für einen dichteren Verkehr werden untersucht. »Die Grundlagenermittlung ist weitgehend abgeschlossen«, sagt Berlins Verkehrs-Staatssekretär Ingmar Streese (Grüne) am Donnerstag. VBB-Chefin Susanne Henckel erklärt aber auch, was das heißt: »Wir stehen ganz am Anfang mit unseren Planungen.«
Immerhin für die Wiederinbetriebnahme der Siemensbahn nach Gartenfeld wurde am Donnerstag die Finanzierungsvereinbarung mit der DB über Vorentwurfs-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung unterzeichnet. 30 Millionen Euro sind dafür laut Streese veranschlagt. 2029 sollen dort wieder S-Bahnen fahren. Bei der DB geht man allerdings davon aus, dass der Betrieb bereits 2027 wieder aufgenommen werden könnte, und zwar inklusive des zusätzlichen Gleises und Bahnsteigs in Jungfernheide, für das als Neubau ein Planfeststellungsverfahren nötig ist.
Was war letzte Woche noch mal wichtig in Berlin? Plop und Zisch! Aufgemacht! Der Podcast „Rote Brause“ liefert dir alle wichtigen News aus der Hauptstadtregion in nur 15 Minuten.
Vergleichsweise zügig sollen auch zusätzliche Weichen am Hauptbahnhof kommen. Sie sollen 2024 eingebaut werden, also in der Zeit der Sperrung der Strecke zwischen Friedrichstraße und Tiergarten wegen der nötigen Erneuerung der Brückenübergangskonstruktionen. Dann können S-Bahnen im Gegensatz zu heute bei Bauarbeiten oder Störungen den wichtigen Knotenpunkt stets von zumindest einer Seite erreichen. Doch der große Rest der geplanten Maßnahmen wird sich nicht vor der zweiten Jahrzehnthälfte materialisieren.
Zum Beispiel der Einbau zusätzlicher Signale am Südring der S-Bahn rund um den Bahnhof Neukölln. Schon im Normalbetrieb ist mit S41, S42, S45, S46 und S47 die Leistungsfähigkeit der Strecke ausgeschöpft. Bereits kleine Verspätungen sorgen für Chaos. »So sehr ich es begrüße, dass es Schritt für Schritt weitergeht, so gibt es Dinge darunter, die schon längst hätten angegangen werden müssen«, sagt denn auch Jens Wieseke, Sprecher des Berliner Fahrgastverbands IGEB zu »nd«. »Schon bei der Wiederinbetriebnahme der Strecke 1993 wurde uns versprochen, dass die Signaltechnik bald aufgerüstet wird«, erinnert er sich. Die Planungen stammten noch aus Westberliner Zeiten, als noch nicht von einer Wiedervereinigung ausgegangen worden war.
VBB-Chefin Susanne Henckel hebt auch die zu untersuchende Verlängerung der S75 entlang des Berliner Eisenbahn-Außenrings von Wartenberg über das Karower Kreuz zur S8 hervor. »Eine sehr komplexe Maßnahme, für die wir in einem neuen Planungsrecht unterwegs sein werden«, nennt sie das Projekt. Zum einen soll damit der von Berlin geplante neue Werkstattstandort der S-Bahn angebunden werden, zum anderen will man Siedlungsstandorte erschließen. Besonders die Querung des Eisenbahnknotens Karower Kreuz dürfte sehr teuer und komplex werden. »Wir haben genug Werkstätten, volkswirtschaftlich ist der Bau unsinnig. Und die drei Krötenpfuhle entlang der Trasse brauchen keine Erschließung«, sagt Fahrgastvertreter Jens Wieseke. Es dürfte sehr schwierig werden, in der vorgeschriebenen Kosten-Nutzen-Untersuchung die Förderfähigkeit durch den Bund nachzuweisen. »Zum jetzigen Zeitpunkt gehen wir davon aus, dass der Nutzen überwiegt«, erklärt dagegen Henckel.
Für den geplanten Zehn-Minuten-Takt nach Oranienburg, Bernau, Strausberg und Königs Wusterhausen müssen zumindest abschnittsweise zweite Gleise und Ausweichstellen neu gebaut werden. Wie großzügig der Ausbau ausfallen wird, ist noch offen. »Die Kosten stehen der Qualität gegenüber. Der Abwägungsprozess ist auf den Weg gebracht«, sagt Henckel. »Was in der Projektliste fehlt, sind zusätzliche Gleise und Bahnsteige in Neukölln. Das destabilisiert den Betrieb«, bemängelt Jens Wieseke. Dort fädelt die Strecke aus Baumschulenweg in den Ring ein.
Laut Prognose soll die Zahl der Pendler zwischen Berlin und Brandenburg bis 2030 von 300 000 auf 380 000 pro Tag steigen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!