- Kommentare
- Versammlungsfreiheitsgesetz
Radikale Kritik ist kein Verbrechen
Meine Sicht: Marie Frank über das neue Berliner Versammlungsfreiheitsgesetz
Dass Rot-Rot-Grün das Versammlungsgesetz modernisieren will und Proteste der Zivilgesellschaft nicht länger als Gefahr, sondern als wichtigen Bestandteil der Demokratie betrachtet, ist begrüßenswert. Leider ist jetzt nur ein halbgarer Kompromiss herausgekommen, der die bestehenden Regelungen verschlimmbessert. Dass das Vermummungsverbot nicht abgeschafft oder das Bedecken von Mund und Nase wenigstens zu einer Ordnungswidrigkeit herabgestuft wird, mutet in Zeiten der Pandemie geradezu lächerlich an. Noch fataler sind allerdings die vagen Formulierungen, die sich eigentlich gegen Neonazis richten, die ihre menschenfeindlichen Positionen richtigerweise nicht mehr überall und an jedem Ort auf die Straße tragen dürfen sollen.
So kann eine Versammlung nicht nur dann aufgelöst werden, wenn in rassistischer oder antisemitischer Weise zum Hass aufgestachelt oder nationalsozialistische Gewalt verherrlicht wird. Auch wenn sie »geeignet oder dazu bestimmt ist, Gewaltbereitschaft zu vermitteln«, und dadurch »einschüchternd wirkt oder in erheblicher Weise gegen das sittliche Empfinden der Bürgerinnen und Bürger und grundlegende soziale oder ethische Anschauungen verstößt«, kann eine Demonstration verboten oder aufgelöst werden. Mit dieser Formulierung wird der Kriminalisierung von antifaschistischem Protest Tür und Tor geöffnet. Aber nur, weil Demonstrationsteilnehmer*innen schwarz gekleidet und vermummt sind oder Pyrotechnik zünden, ist ihr Protest nicht illegitim. Und was ein Verstoß »gegen das sittliche Empfinden« der Bürger*innen ist, ist stets in Veränderung begriffen. Die langhaarigen Studierenden der 68er-Bewegung hätten auf dieser Grundlage wohl damals nicht demonstrieren dürfen.
Was war letzte Woche noch mal wichtig in Berlin? Plop und Zisch! Aufgemacht! Der Podcast „Rote Brause“ liefert dir alle wichtigen News aus der Hauptstadtregion in nur 15 Minuten.
Klar ist: Es ist unerträglich, wenn Neonazis am Jahrestag der Pogrome mit Fackeln durch die Straßen laufen und antisemitische Parolen rufen. Dies zu verhindern, kann jedoch nicht um den Preis geschehen, auch antifaschistischen Protest zu verbieten. Eine Demokratie muss aushalten können, dass ihr sittliches Empfinden gestört wird, ansonsten wird jegliche progressive Veränderung unmöglich gemacht.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!