- Kommentare
- Deutsche Waffenexporte
Erdogan ist ein gefährlicher Kunde
Aert van Riel zu den deutschen Rüstungsexporten an die Türkei
Die Bundesregierung orientiert sich in ihrer Rüstungsexportpolitik an den Grundsätzen des früheren Ministers Sigmar Gabriel. Der Sozialdemokrat hatte in seiner Zeit als Wirtschaftsressortchef verkündet: »Alles, was schwimmt, geht.« Er wollte lieber die Marine von Autokratien aufrüsten, anstatt ihnen Panzer zu liefern. Denn das Image der Bundesrepublik wird nachhaltig beschädigt, wenn mit Kettenfahrzeugen aus deutscher Produktion Aufstände bekämpft oder sie bei Angriffskriegen eingesetzt werden. So geschehen beim türkischen Überfall auf kurdische Gebiete in Syrien.
Aber auch im maritimen Bereich kann mit Kriegsmaterial viel Unheil angerichtet werden. Wer das bestreitet, ist entweder weltfremd oder ein Zyniker. Wegen ihres Streits um Gasvorkommen im Mittelmeer hatten unter anderem Griechenland und die Türkei zuletzt Kriegsschiffe in die Ägäis entsandt. Die Bundesregierung sollte daraus die notwendigen Konsequenzen ziehen und alle Rüstungsexporte an das Regime in Ankara einstellen. Alles, was den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan und seine Helfershelfer daran hindert, die eigenen Großmachtfantasien auszuleben, hilft dem Frieden. Die Interessen der deutschen Rüstungsindustrie müssen dahinter zurückstehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.