• Sport
  • Olympische Spiele

Weiter, weiter, weiter

Erstmals seit der Verschiebung der Spiele besucht IOC-Präsident Thomas Bach die Olympiastadt Tokio

Tja, was will man auch sagen, wenn man in so einem leeren, neuen und umgerechnet 1,2 Milliarden Euro teuren Stadion steht und nun etwas sagen muss, das staatstragend und optimistisch zugleich klingen soll - inmitten des Corona-Unheils, das allerorten aufzieht? »Inspirierend« und »authentisch«, so versuchte Thomas Bach am Dienstag bei seinem Besuch die Atmosphäre im Olympiastadion von Tokio zu umschreiben. In jener Arena, in der im nächsten Jahr die Eröffnungs- und Abschlusszeremonie der Olympischen Sommerspiele und der Sommer-Paralympics abgehalten werden soll.

Inspiration! Nun ja, es braucht wirklich schon etwas Fantasie, sich vorzustellen, dass die Jugend der Welt hier in acht Monaten ihr großes Multisportfest feiern wird: 10 000 Athletinnen und Athleten aus aller Herren Länder, die hier vom 23. Juli bis 8. August 2021 in Tokio endlich all jene Wettkämpfe abhalten, die 2020 wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnten. Das Milliardenspektakel war am 24. März um genau ein Jahr verschoben worden.

Erstmals seit diesem Entscheid weilte der deutsche Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) für zwei Tage in Japans Hauptstadt - um die Gastgeber der umfänglichen Rückendeckung des IOC zu versichern und natürlich auch, um dem für 2020 geplanten Megaevent ein Stück weit zur Aufmerksamkeit zu verhelfen. So gut das ein 66-jähriger Ex-Fechter aus Tauberbischofsheim eben hinbekommt.

Immerhin, als IOC-Präsident agiert man auf Augenhöhe mit den ganz Großen: Bach verlieh am Montag den Olympischen Orden in Gold an den zurückgetretenen Ministerpräsidenten und Olympiabefürworter Shinzō Abe (lief bei der Abschlussfeier von Rio 2016 als Super Mario kostümiert durchs Maracana-Stadion). Dann traf Bach den neuen Ministerpräsidenten Yoshihide Suga in der Kantei, dem Amtssitz des Premiers. Suga verkündete danach, ein Gelingen der Tokio-Spiele könne den »Beweis« erbringen, »dass die Menschheit das Virus besiegt hat«. Suga will Olympia keinesfalls absagen; er könnte direkt profitieren: Die Spiele finden nur einen Monat vor der japanischen Parlamentswahl im September 2021 statt.

Der Ober-Olympier und der Premier posierten mit Mundnasenschutz für die Fotografen, Bach sagte nach dem Treffen, zusammen mit Japan werde man »die Olympische Flamme zu einem Licht am Ende des Tunnels« machen. »Wir sind in diesen Bemühungen voll und ganz einer Meinung. Die Zusammenarbeit ist so eng, wie sie nur sein kann.«

Olympiapolitik ist Symbolpolitik, immer und überall. Der IOC-Boss versuchte den Ringeorden bereits im ewigen Streit zwischen Nord- und Südkorea anlässlich der Winterspiele 2018 in Pyeongchang (Südkorea) als Friedensstifter zu positionieren. Anno 2021 probiert er, dem IOC auch in Sachen Corona weltweit mit positiver Bedeutung zu verschaffen.

Insofern war es durchaus von Bedeutung, dass Bach verneinte, als er in Tokio gefragt wurde, ob eine Impfung für die Sportlerinnen und Sportler im kommenden Jahr obligatorisch sei: »Das geht zu weit.« Neben juristischen Unwägbarkeiten spielt für ihn dabei vor allem auch die Verfügbarkeit des Impfstoffs eine Rolle. Auch wolle er keine Bevorzugung der Athleten bei der Frage einer möglichen Impfung. An erster Stelle müssten andere stehen: »Krankenschwestern, die Ärzte und die Menschen, die unsere Gesellschaft am Leben erhalten«.

Allerdings sagte Bach auch, was er sich von den Olympiateilnehmern wünscht, sollte eine Impfung möglich sein: »Wir werden alle Anstrengungen unternehmen, damit so viele Teilnehmer wie möglich einen Impfstoff akzeptieren. Dies ist die erste Anstrengung. Es geht nicht darum, ihn zur Pflicht oder zu einer Bedingung zu machen. Wir wollen so viele ausländische Teilnehmer wie möglich überzeugen.« Zudem gehe er davon aus, dass eine »angemessene Zahl« von Zuschauern zugelassen werde. Japan hat das Virus vergleichsweise gut unter Kontrolle. Etwa 1900 Todesfälle in Japan werden auf Covid-19 zurückgeführt - bei 125 Millionen Einwohnern.

Japan hatte zuletzt Großveranstaltungen unter Coronabedingungen geprobt: Bei Baseballspielen waren bis zu 30 000 Zuschauer zugelassen worden, auch ein Wettbewerb mit 30 Weltklasseturnern aus Japan, China, Russland und den USA wurde vor Tausenden abgehalten als »Wettkampf für Freundschaft und Solidarität« - bisher ohne Auswirkungen aufs Pandemiegeschehen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -