Werbung

Die Coronakrise macht arm

WSI-Verteilungsbericht warnt vor wachsender Einkommensungleichheit im Zuge der Pandemie

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 3 Min.
Die Regierungskoalition will am Freitag das Beschäftigungssicherungsgesetz beschließen. Damit soll die Anhebung des Kurzarbeitergeldes auf bis zu 87 Prozent bis Ende 2021 verlängert werden. Dass diese Maßnahme bitter nötig ist, aber dennoch nicht ausreicht angesichts der wachsenden Einkommensungleichheit während der Coronakrise, zeigt eine neue Studie. »Insbesondere Personen, die bereits vor der Krise niedrige Einkommen hatten, hatten durch die Krise häufiger Einkommenseinbußen. Im Gegensatz dazu sind Beschäftigte mit hohen Einkommen weniger von der Krise betroffen«, warnt das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung in seinem am Donnerstag veröffentlichten Verteilungsbericht.

Für ihre Studie griffen die Forscher*innen auf Daten des Sozio-Oekonomischen Panels und zweier Befragungen von mehr als 6300 Erwerbstätigen und Arbeitssuchenden im April und Juni dieses Jahres zurück. Demnach wächst der Abstand zwischen hohen und niedrigen Einkommen seit Jahren. Während das Einkommen des obersten Zehntels von 2010 bis 2017 um rund acht Prozent stieg, ging das Einkommen des untersten Zehntels um drei Prozent zurück.
Dies hat auch Auswirkungen auf den sogenannten Gini-Koeffizienten. Er ist ein gängiges Maß für die Ungleichheit und kann einen Wert zwischen 0 und 1 annehmen. 0 bedeutet, dass alle Menschen dasselbe besitzen, 1, dass sich der gesamte Reichtum auf eine Person konzentriert. 1999 lag der Gini-Koeffizient bei 0,25, 2017 waren es 0,289. Dass er mit 0,294 im Jahr 2013 zeitweilig sogar noch höher war und dann zurückging, liegt indes nicht daran, dass sich die unteren und oberen Einkommen in der letzten Zeit angenähert haben. Stattdessen ist die Entwicklung laut dem WSI-Verteilungsbericht auf Einkommenszuwächse in der Mitte zurückzuführen.

Doch auch die mittleren Einkommensgruppen geraten neben den unteren Einkommensgruppen im Zuge der Coronakrise unter Druck. In der unteren Mittelschicht, die vor der Krise zwischen 1500 bis 2000 Euro netto zur Verfügung hatte, mussten knapp 37 Prozent Einkommeneinbußen hinnehmen. In den Gruppen zwischen 2000 und 4500 Euro monatlichem Haushaltsnetto lag der Anteil mit Verlusten bei gut 31 Prozent. Von den Befragten mit hohen Haushaltsnettoeinkommen über 4500 Euro berichteten dagegen lediglich rund 26 Prozent über Einbußen, während fast die Hälfte des unteren Zehntels auf Einkommen verzichten musste. Auch mussten Besserverdienende mit weitaus weniger Einkommensbußen zurechtkommen als Arme. In Haushalten mit mehr als 2600 Euro netto pro Monat hatten rund 30 Prozent Einbußen von mehr als einem Viertel ihres Einkommens. Dagegen büßten in der Gruppe mit maximal 2000 Euro Haushaltsnetto im Fall von Verlusten immerhin knapp 50 Prozent mindestens ein Viertel ein.

Ein weiterer Faktor, der die Höhe der Einkommenseinbußen beeinflusst, ist laut dem WSI, ob die Beschäftigten in Unternehmen mit Tarifbindung arbeiten. So erhielten im Fall von Kurzarbeit im Durchschnitt 58 Prozent der Beschäftigten, die nach einem Tarifvertrag bezahlt wurden, eine Aufstockung. In Unternehmen ohne Tarifbindung waren es hingegen lediglich 34 Prozent.

Dass besonders Menschen am unteren Ende der Einkommensskala unter der Coronakrise leiden, liegt laut dem WSI daran, dass sie oft an den »Rändern des Arbeitsmarktes« arbeiten. »Dort werden sie nur unzureichend durch Schutzmechanismen in den Sozialversicherungen oder durch Tarifverträge erfasst, die viele Beschäftigte im mittleren Einkommensbereich bisher recht effektiv vor drastischen Einkommenseinbußen bewahrt haben«, erklärt WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch. Hinzu kommt: Weil ihr Lohn schon vor der Krise gering war, landen Niedrigverdiener*innen im Falle von Kurzarbeit schnell unterhalb des Existenzminimums.

Corona macht also die Armen noch ärmer. Besonders stark trifft die Krise dabei Migrant*innen. »Bereits vor der Krise waren Personen mit Migrationshintergrund deutlich stärker von Niedrigeinkommen betroffen – konkret sogar mehr als doppelt so häufig wie Personen ohne Migrationshintergrund«, heißt es im WSI-Bericht. In der Coronakrise sind Migrant*innen nun besonders häufig von Kurzarbeit betroffen oder haben ihren Job verloren.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.