Heiter bis ungemütlich

Sieben Tage, sieben Nächte

Der Tag begann teils wolkig, ab Mittag setzte sich häufiger die Sonne durch. Für die Jahreszeit war es mit bis zu 13 Grad Celsius recht warm. Lediglich im Bezirk Mitte waren am Nachmittag vereinzelte lokale Regenschauer zu verzeichnen. Das war der Berliner Wetterbericht für Mittwoch, den 18. November.

Das Wasser, das an diesem Tag im Zentrum der Hauptstadt vom Himmel fiel, kam nicht aus Regenwolken, sondern aus einschlägigen Spezialfahrzeugen der Polizei. »Wir haben die Wasserwerfer über die Leute gerichtet. Wir wollten, dass es für die Leute ungemütlich wird, aber eben kein direkter Kontakt mit dem Wasser entsteht«, erklärte Polizeisprecherin Anja Dierschke der »Berliner Zeitung«. Nun kann man zwar letztlich auch dann von direktem Kontakt mit Wasser sprechen, wenn es sich auf Umwegen genähert hat. Aber gemeint war das natürlich anders: Beim Auflösen der Proteste gegen das Infektionsschutzgesetz wurden die Teilnehmenden nicht mit knallhartem Strahl von Straßen und Plätzen gefegt, wie es Linke eher kennen, sondern »im Sprühmodus« von oben benässt. Polizeipräsidentin Barbara Slowik nannte den Einsatz »rechtsstaatlich und verhältnismäßig«. Auch Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller, Bundesinnenminister Horst Seehofer und Bundesjustizministerin Christine Lambrecht rechtfertigten das Vorgehen der Polizei.

Dass Wasserwerfer nicht ausschließlich dazu da sind, Menschen brachial aus dem Weg zu räumen, wissen Linke eigentlich nur wegen der trockenen Sommer 2018 und 2019, als die Fahrzeuge auch zum Löschen von Waldbränden oder zum Wässern von Grünanlagen genutzt wurden. Und nach so umfangreichen Rechtfertigungen eines Wasserwerfereinsatzes muss man suchen, seit vor zehn Jahren ein Stuttgart-21-Gegner bei der Räumung des Stuttgarter Schlossgartens fast vollständig erblindete, weil er von einem Wasserstrahl, der keinerlei Umweg nahm, getroffen wurde.

Man erinnere sich: Für den vergangenen Mittwoch hatten Rechtsextreme eine Art Staatsstreich angekündigt. Der blieb in weiter Ferne, das ist die gute Nachricht. Die schlechte ist, dass Neonazis, »Reichsbürger«, Antisemiten, NPD- und AfD-Mitglieder sich mit Opfern von NS-Diktatur und Shoah gleichsetzen und trotzdem - oder deswegen? - auf die Unterstützung Tausender zählen können. Mehr als 2000 Beamte waren im Einsatz, um die Protestierenden von Regierungsgebäuden fernzuhalten. Einzelne schafften es mit Hilfe der AfD in den Bundestag. Bis zum Abend wurden 365 Menschen vorübergehend festgenommen, die sich nicht an elementare Regeln hielten, um andere zu schützen. Und das in einer Stadt, wo sich täglich weit über 1000 Menschen mit dem Coronavirus anstecken und die Intensivbetten knapp werden. Gemütlichkeit hat man dafür nicht verdient.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.