Gehen wie John Wayne

Inter Mailand könnte erneut eine Ära Real Madrids beenden

  • Sven Goldmann
  • Lesedauer: 3 Min.

Der Ball ist schon mal runder gerollt bei Real Madrid. Platz vier in Spaniens erster Liga entspricht nicht dem Selbstverständnis des reichsten, erfolgreichsten und verrücktesten Klubs der Fußballwelt, auch wenn noch viele Partien zu spielen sind und Lieblingsfeind FC Barcelona auf Platz 13 (!) noch viel schlechter dasteht. Nach Reals 1:1 am Samstag in Villarreal nörgelten die Tugendwächter von »Marca« darüber, die Mannschaft habe erneut »keine klare Vorstellung von einem Spiel« erkennen lassen. Und das so kurz vor dem wichtigsten Spiel der näheren Zukunft.

Oh ja! Am Mittwoch geht es im Meazza-Stadion zu Mailand vielleicht schon ums Überleben in der Champions League, dem Wettbewerb, den Real als seine liebste Spielwiese betrachtet. 13 Triumphe zieren den Briefkopf. Aber eine Niederlage am vierten Spieltag bei Inter Mailand könnte Undenkbares zur Folge haben: das erstmalige Verpassen der K.o.-Runde seit 1997. Damals war Real gar nicht erst dabei im Zirkus von Europas Großmächten. Platz sechs in der Liga hatte nach einer historisch schlechten Saison nicht mal zur Teilnahme am Uefa-Cup gereicht.

23 Jahre später liegt Madrid in Gruppe B mit vier Punkten hinter Mönchengladbach und Donezk auf Platz drei. Ein Sieg in Mailand würde die Lage sehr verbessern. Gern denken sie in Madrid an den 3:2-Sieg im Hinspiel vor drei Wochen zurück. Ungern dagegen daran, dass die Gegnerschaft vom FC Internazionale schon mal eine Ära bei Real beendet hat. 1964 war das. Inter siegte 3:1 im Europapokalfinale von Wien, dem letzten Spiel, das den großen Alfredo Di Stéfano im damals noch blütenweißen Trikot sah.

Di Stéfanos Fußball war anders als der heutige. Taktische Spielchen hat er verachtet und sich immer nur für drei Dinge interessiert: Tore, Tore und Tore, in genau dieser Reihenfolge. Beim verlorenen Finale gegen Inter stand Di Stéfano kurz vor seinem 38. Geburtstag, Klubpräsident Santiago Bernabéu wollte ihn auf den Posten des Sportdirektors abschieben. Di Stéfano aber wollte weiter Tore, Tore, Tore schießen und verließ Real im Streit. Nach elf Jahren, 396 Spielen und 307 Toren.

In der Retrospektive werden Reals frühe Erfolge oft dem Einfluss des Generalissimo Franco zugeschrieben. Das ist nicht ganz fair und verkennt, dass der vermeintliche Staatsklub in den ersten 14 Jahren der Diktatur ohne einen einzigen Titel geblieben war. Die Serie von fünf Europapokalsiegen begann erst in den späten Fünfzigern, als Francos Einfluss in Europa gegen Null tendierte und das Regime versuchte, von den sportlichen Erfolgen zu profitieren. Von der Schönheit des Fußballs, die ablenken sollte von den Problemen im Land.

Den Tag im Sommer 1964, als Alfredo Di Stéfano Real Madrid verließ, bezeichnet Javier Marías noch heute als den furchtbarsten seines Lebens. Di Stéfano war schuld daran, dass Marías dem Fußball verfiel, und damit verdankt ihm die Welt das großartigste Buch, das diesem Spiel gewidmet ist: »Alle unsere frühen Schlachten«, eine Hymne an die Schönheit des Fußballs, ins Bild gesetzt durch die Schönheit der Sprache. Stellvertretend dafür steht der Satz: »Di Stéfanos Art, den Ball zu stoppen, ist genauso unvergesslich wie der Gang John Waynes oder Henry Fondas.« Kann man einem Fußballspieler ein größeres, ein poetischeres Kompliment machen?

Real zelebrierte seine Kunst in dieser Epoche, die noch nicht der Allgegenwart elektronischer Medien geweiht war. Keine Fernsehbilder von missratenen Pässen, vergebenen Torchancen oder hässlichen Fouls trüben das Bild von Francisco Gento, Ferenc Puskas und eben Di Stéfano. Helden mit Alltagsfehlern sind ein Produkt des Medienzeitalters. Toni Kroos, Luka Modric und Karim Benzema werden es zu spüren bekommen, wenn denn die Sache an diesem Mittwoch in Mailand schiefgehen sollte.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.