Weihnachten zu dritt

Andreas Fritsche hält sich an die Regeln, auch wenn er zuweilen skeptisch ist.

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

In Berlin sollen wegen der Coronakrise maximal fünf Personen zusammen Weihnachten feiern dürfen, plus Kinder bis zum Alter von 14 Jahren. Bei einer Familie mit drei älteren Kindern müssen die Großeltern wegbleiben. Weiß der Senat, dass diese im Bundesvergleich harte Vorschrift in der Praxis nicht durchsetzbar ist? Sicher wird der eine oder andere Bürger hinter der Gardine stehen und die Nachbarn bei der Polizei melden.

Doch wie viele Einsätze sollen die Beamten fahren? Wir wissen doch, dass die Bevölkerung dieser Stadt nicht geneigt ist, durchaus vernünftige Regeln zu akzeptieren. Als Fußgänger oder Radfahrer beachten gefühlt allenfalls zehn Prozent der Einwohner rote Ampeln. Dabei geht es doch bei den Verkehrsregeln darum, Tote und mit Verletzten überfüllte Kliniken zu vermeiden.

Ich persönlich halte mich an Regeln, wenn es nichts schaden kann. Ich warte an der roten Ampel. Ich bin seit anderthalb Jahren nicht mehr im Urlaub gewesen und habe so lange auch meine Eltern nicht mehr besucht, obwohl das zwischendurch möglich gewesen wäre. Aber mein Vater hatte nun einmal trotzdem Angst vor einer Ansteckung. Dafür habe ich Verständnis, genauso wie für Jugendliche, die von den Beschränkungen genervt sind.

Ich habe sogar ein ganz kleines bisschen Verständnis für diejenigen in der linken Szene, die sonst immer alles äußerst kritisch sehen, aber aktuell die Maßnahmen der Regierung zur Eindämmung der Pandemie kaum hinterfragen und Protestdemonstrationen am liebsten gleich verbieten möchten.

Es ist schwer geworden, sich zu orientieren. Es gibt AfD-Anhänger, die strenge Kontaktbeschränkungen wünschen, und Linke, die bei den Querdenkern mitlaufen. Bei der Beurteilung der Lage geht der Riss durch Familien und Freundeskreise.

Ich persönlich war diesen Sommer angesichts zwischenzeitlich sehr geringer Coronazahlen skeptisch gegenüber den aufrecht erhaltenen Beschränkungen, ohne sie deswegen zu verletzen.

Als die Zahl der Toten hochschnellte und die Intensivstationen sich dann doch rasch füllten, habe ich meine Einschätzung überdacht. Wir werden Weihnachten zu dritt feiern und mit den Großeltern nur telefonieren. Die Polizei werde ich nicht anrufen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.