Nur die Musik

Robert Seethaler erzählt von den letzten Tagen Gustav Mahlers

  • Monika Melchert
  • Lesedauer: 3 Min.

Das Fieber hat ihn gepackt und lässt ihn nicht mehr los. Gustav Mahler, der berühmte Komponist und Dirigent, ist auf seiner letzten Überfahrt von New York nach Europa, zurück nach Wien, im Frühjahr 1911. Die Kälte schüttelt ihn durch, obgleich ihn der Schiffsjunge auf dem Sonnendeck fest in Decken eingepackt hat. Während sein Blick auf dem Meer ruht, reflektiert er sein Leben, die sensationellen Erfolge, aber ebenso die Verluste und persönlichen Niederlagen. Behutsam erzählt der österreichische Autor Robert Seethaler von dieser ambivalenten Bilanz eines begnadeten Musikers. Es ist ein leiser, feinsinniger Roman, der ein ganzes Leben in den Blick nimmt.

An der Metropolitan Opera hat Mahler sein letztes Konzert dirigiert. Nun will er nur nach Hause. Er ist erst 50 Jahre alt, aber sein krankes Herz raubt ihm alle Kraft. An die Reling des Schiffes geklammert, sieht er den großen weißen Vogel dort sitzen. Ihm begegnet er immer dann, wenn etwas unwiderruflich zu Ende geht. Auf der »Amerika« reisen auch seine Frau Alma und die Tochter Anna mit, doch zwischen ihnen ist das Band gerissen. In der Liebe zur schönen Alma glaubte er das Glück seines Lebens zu finden - bis er erkennen muss, dass er der viel Jüngeren nicht das geben konnte, was sie sich ersehnt. Seine größte Leidenschaft gehört doch immer der Musik. Seit 1897 war er für zehn Jahre Erster Kapellmeister und Direktor der Wiener Hofoper, eine triumphale Zeit, in der er für die Reformierung der Oper Bedeutendes leisten kann. Doch hinterhältige Angriffe wegen seiner jüdischen Herkunft verleiden ihm schließlich die Stellung. Da kommt der Ruf nach New York gerade recht. Gustav Mahler will vor allem eines: komponieren.

Die Sinfonien und zahlreichen Lieder entstehen jeweils in den Sommermonaten. Erst am Attersee, später am Wörthersee lässt er sich ein Komponierhäuschen bauen, wo er völlig ungestört seine Musik leben kann. Doch als 1907 dort seine erst vier Jahre alte Lieblingstochter Maria stirbt, zerbricht ein Teil seiner Lebenswelt. Zur Ruhe kommt er nur noch in Toblach in Südtirol, dessen Bergwelt bildet die richtige Kulisse für sein Werk.

Seethalers kleiner Roman führt mitten in die Konflikte und Widersprüche dieses sensiblen Musikers. Natürlich kommt nicht das gesamte Wiener Musikleben ins Bild. Der Autor konzentriert die Handlung und zeigt Mahler in seiner letzten Phase als schwachen, angegriffenen Menschen, der uns gerade dadurch nahe kommt. Die großen Erfolge, die Gewissheiten liegen hinter ihm. Der überwältigende Triumph seiner Achten vor einem Jahr in München war zugleich ein Endpunkt. In die tiefste Krise hatte ihn das Liebesverhältnis Almas mit dem jungen Architekten Walter Gropius gestürzt, den sie nach Mahlers Tod heiraten wird. An den imaginären weißen Vogel, der bedrohlich neben ihm hockt, richtet er die Worte: »Verschwinde, ich weiß, wer du bist.« Mahler spürt den Tod in seiner Nähe. Noch stemmt er sich gegen dessen Macht, doch er fühlt seine Kräfte geringer werden.

Nach der Ankunft in Europa bleiben ihm nur noch wenige Wochen. Einige Monate nach der Reise findet er Schiffsjunge ein Foto seines Schutzbefohlenen in einer alten Ausgabe des »Brooklyn Citizen«, und da er kein Englisch kann, lässt er sich die Nachricht vom Tod des berühmten Mannes vorlesen. Dessen Musik hätte er gern einmal gehört, sicherlich ist sie ganz anders als alles, was er aus den Hafenkneipen kennt. Aber dass man auf der ganzen Welt das Werk Gustav Mahlers lieben und schätzen würde, war dem Jungen nicht vorstellbar.

Robert Seethaler: Der letzte Satz. Hanser, 126 S., geb., 19 € .

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.