- Berlin
- Homo- und Transfeindlichkeit
Männlicher Hass trifft queere Menschen
Homo- und transphobe Gewalt ist vor allem ein männliches Problem, wie eine Studie zeigt
Eine ausführliche Analyse war längst überfällig: Am Dienstag hat die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Anti᠆diskriminierung den bundesweit ersten Monitoringbericht zu homo- und transfeindlicher Gewalt vorgelegt. Auf 230 Seiten werden dort die Daten des polizeilichen Staatsschutzes zu Hasskriminalität gegen die sexuelle Orientierung und/oder Identität in Berlin aus dem Zeitraum von 2010 bis 2018 ausgewertet. Außerdem wurden 188 Berliner*innen befragt, von denen sich 87 Prozent als weiblich definieren. Schwerpunkt ist die antilesbische Diskriminierung.
Der Bericht kommt zu einem teilweise überraschenden Ergebnis: Nicht nur werden in Berlin mehr Fälle erfasst als in der restlichen Bundesrepublik. Ausgerechnet in den gentrifizierten Bezirken Mitte und Neukölln werden die meisten Übergriffe angezeigt. In Letzterem kommt es in diesem Zusammenhang zudem am häufigsten zu Körperverletzungen. Fast zwei Drittel der trans- und homofeindlichen Taten in der Hauptstadt entfallen auf die Bezirke Mitte, Tempelhof-Schöneberg und Friedrichshain-Kreuzberg.
- 63 Prozent aller Vorfälle geschehen in den Bezirken Mitte, Tempelhof-Schöneberg und Friedrichshain-Kreuzberg.
- Der Anteil männlicher Tatverdächtiger lag zwischen 2010 und 2018 bei 91,5 Prozent.
- Männer* sind in größerem Maße (42 Prozent) von Gewaltdelikten betroffen als Frauen* (36 Prozent).
- Die Opfer wurden zu 68,2 Prozent »zufällig«, ohne vorherige Bekanntschaft ausgewählt. Ein Großteil aller angezeigten Übergriffe fand im öffentlichen Raum statt.
- 30 Prozent der Opfer sind zwischen 20 und 30 Jahre alt, 24 Prozent zwischen 30 und 40 Jahre alt. In jüngeren Altersgruppen kommen weibliche* Opfer besonders oft vor. nd
Auffällig ist, dass in den vergangenen Jahren, vor allem aber seit 2018, die Zahl der Anzeigen deutlich gestiegen ist. Laut Bericht hängt das aber nicht unbedingt mit einer Zunahme an Gewaltdelikten zusammen, sondern mit einem gewachsenen Selbstbewusstsein der Szene und der zunehmenden Bereitschaft, verbale wie physische Übergriffe anzuzeigen. Die eigene Community, aber auch Polizei und Staatsanwaltschaft fördern dieses Verhalten. Dabei spielt die Sozialisation eine große Rolle: Homofeindliche Beleidigungen werden von Frauen*, die zeit ihres Lebens an Sexismus gewöhnt sind, eher hingenommen und ignoriert als von Männern*. Entsprechend sind es in der (binären) polizeilichen Statistik zu 83 Prozent Männer, die Hasskriminalität anzeigen, während man von einer hohen Dunkelziffer bei als Frauen gelesenen Personen ausgehen kann: Unter den 188 für diesen Bericht Befragten gaben 57 Prozent an, in den vergangenen fünf Jahren lesbenfeindliche Gewalt erlebt zu haben.
Die Auswertung zeigt außerdem, dass ein Großteil der Belästigung (67,3 Prozent) im öffentlichen oder halböffentlichen Raum stattfindet, meistens in Form von Beleidigungen, Anspucken oder Bewerfen mit Müll. Oft geschieht dies im Beisein anderer Menschen, die nicht helfend eingreifen. Fast die Hälfte der Übergriffe geschieht in den Abendstunden zwischen 16 und 24 Uhr beim Ausgehen. Dazu passt auch eine weitere Zahl: Rund 70 Prozent der Opfer werden den Angaben zufolge zufällig beziehungsweise spontan ausgewählt, sie kannten die Tatverdächtigen vorher nicht. Von denen sind 91,5 Prozent männlich und viele polizeilich bekannt.
Trotz dieser erschreckenden Zahlen weiß der Bericht auch Positives zu vermelden: Die meisten der befragten lesbischen und queeren Berliner*innen fühlen sich in ihrer Heimatstadt relativ sicher, wobei sie individuelle »Stadtpläne« haben mit Orten, die sie für sich als potenziell gefährlich einschätzen. Sie bezeichnen Berlin - auch wenn dieses Gefühl in den letzten Jahren nachgelassen hat - als ihren »Zufluchtsort«. Damit sich die Lage verbessert, muss einiges getan werden. Beitragen soll dazu auch der Monitoringbericht. Er soll as Ausmaß des Problems aufzeigen und Druck auf die Verantwortlichen ausüben, sich verstärkt antidiskriminierender Arbeit zu widmen.
Alle zwei Jahre soll der Bericht nun erscheinen. Der Schwerpunkt des Monitoringberichts für das Jahr 2022 steht auch schon fest: Er soll vor allem Gewalt gegen trans- und intergeschlechtliche Menschen analysieren. »Mit dem Monitoringbericht wollen wir die homo- und transphobe Gewalt in Berlin transparenter und genauer abbilden«, sagt Senator Dirk Behrendt (Grüne). »So wollen wir nicht nur ein öffentliches Bewusstsein schaffen, sondern auch Betroffene motivieren, Vorfälle zu melden und zur Anzeige zu bringen. Berlin hat ein sehr gut ausgebautes System aus Verfolgung bei den Strafverfolgungs- und Ermittlungsbehörden sowie Hilfe bei den Fachberatungsstellen.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.