- Kommentare
- Westsahara-Konflikt
Trump verkauft die Sahraui
Cyrus Salimi-Asl über die US-Initiative zur diplomatischen Anerkennung Israels durch Marokko auf Kosten der Westsahara
US-Präsident Donald Trump legt seinem Nachfolger ein Kuckucksei ins Präsidentennest. Mit der Ankündigung, dass Marokko diplomatische Beziehungen zu Israel aufnehmen werde, stellt er seinen Nachfolger Joe Biden erneut vor vollendete Tatsachen: Mit fragwürdigen Tauschgeschäften hat Trump das vierte arabische Land dazu gebracht, Israel diplomatisch anzuerkennen. Während es für die einen Kanonen und Granaten gab (Vereinigte Arabische Emirate), durften andere sich darüber freuen, von den USA nicht mehr als Terrorstaat betrachtet zu werden (Sudan).
Den Marokkanern bot Trump ein besonderes Schmankerl: eine Vergrößerung des Staatsgebiets um mehr als die Hälfte. Wie das geht? Ganz einfach: durch Annexion der Westsahara. Dort kämpfen die Sahraui seit Jahrzehnten für ihre Unabhängigkeit und warten auf ein Referendum.
All das ficht Trump nicht an. Die USA wollen nun die Souveränität Marokkos über die Westsahara anerkennen – ein klarer Bruch des Völkerrechts. Den Schaden haben die Bewohner der Westsahara und die Palästinenser, die sich der Unterstützung ihrer arabischen Brüder nicht mehr sicher sein können.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.