Kaum Lernbedarf

Die Bundesregierung zeigt wenig Interesse, in der DDR erarbeitete Konzepte zur Bekämpfung von Pandemien auszuwerten

  • René Heilig
  • Lesedauer: 2 Min.

Es gibt jede Menge Kritik an den Anti-Corona-Maßnahmen in Deutschland. Fachleute aus vielen Bereichen vermissen insbesondere eine Strategie zur Bekämpfung von Covid-19. Dennoch stellt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Anfrage der Linke-Bundestagsfraktion klar, das Gesundheitssystem hierzulande stelle »eine medizinisch hochwertige Gesundheitsversorgung der Bevölkerung« sicher. Gerade in der Bewältigung der Corona-Pandemie erweise sich seine Leistungsfähigkeit. Durch die in Deutschland bestehende Krankenversicherungspflicht sei überdies gewährleistet, »dass alle Bevölkerungsgruppen die Möglichkeit des Zugangs zu dieser Gesundheitsversorgung und dem damit verbundenen hohen sozialen Schutz haben«.

Immerhin ließe sich etwa aus Erfahrungen aus der Zeit vor der deutschen Einheit einiges lernen, auch zum Umgang mit den aktuellen Herausforderungen. So wurde in der DDR bereits 1973 in Berlin ein Institut für Angewandte Virologie gegründet, zum »WHO-Influenzazentrum der DDR« ausgebaut – und nach dem Beitritt des kleineren deutschen Staates zur Bundesrepublik abgewickelt. Anlass für den Aufbau der Einrichtung war die sogenannte Hongkong-Grippe (1968–1970). Man suchte einen strategischen Ansatz zur »Grippebekämpfung« und entwickelte einen Drei-Punkte-Plan zur Bekämpfung von Seuchen. Dieses »Führungsdokument« sah verschiedene Reaktionsstufen vor und legte detailliert die jeweils zu ergreifenden Maßnahmen bis auf die kommunale Ebene fest.

Die oppositionellen linken Parlamentarier wollten nun wissen, ob die Bundesregierung »in der Struktur des DDR-Gesundheitssystems und insbesondere der Polikliniken vorbildhafte oder nachahmenswerte Aspekte« sehe, die bei einer Pandemie- und krisenfesten Umgestaltung des deutschen Gesundheitssystems zum Tragen kommen sollten. Die unverbindliche Antwort der Regierung: »Neben der Bewältigung der aktuellen Covid-19-Pandemie wird die Bundesregierung die gemachten Erfahrungen auswerten (›lessons learned‹) und daraus Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der Pandemieplanung im Besonderen und des Krisenmanagements zu gesundheitlichen Schadenslagen im Allgemeinen ziehen.«

Auch nach 30 Jahren deutscher Einheit bringe es die Bundesregierung offenbar schwer übers Herz, »einfach mal einzugestehen, dass eventuell doch nicht alles in der DDR des Teufels war«, meint Jan Korte, erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Linksfraktion. Er verweist auf die bei der Bekämpfung der aktuellen Pandemie offensichtlich gewordenen Defizite, die insbesondere in der Ausrichtung der Krankenhäuser auf Profitabilität ihre Ursache haben. Trotz deutlich geringerer wirtschaftlicher Kräfte habe die DDR beispielsweise bei der Tuberkulose- oder Seuchenbekämpfung Erfolge vorzuweisen, weil dort das Gesundheitswesen fast ausschließlich in öffentlichem Eigentum, »staatlich organisiert und in der Regel ärztlich geleitet« war.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.