In Simbabwe wächst der Hunger
Schon vor dem Beginn der Covid-19-Pandemie steckte Simbabwe in einer tiefen politischen und wirtschaftlichen Krise. Die Ausgangssperre traf die Ärmsten hart. Mit dem Zusammenbruch des informellen Sektors verschlimmerte sich die Armut.
»Durch den Verkauf unserer Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft hatten wir ein Einkommen. Jetzt fehlen uns die Märkte. Wir verdienen nichts«, klagte die Bäuerin Peace Nyakazey aus Chimanimani im Mai. »Die Leute sitzen hungrig und gereizt zu Hause. Die Konflikte verstören die Kinder und häusliche Gewalt nimmt zu.«
Simbabwe verzeichnete lange einen eher moderate Entwicklung der Infektionszahlen. Als im März die ersten Fälle im Land auftraten, verhängte die Regierung eine sofortige Ausgangssperre, die Militär und Polizei rigoros durchsetzten.
Besonders hart traf es die Ärmsten im Land. Der für sie überlebenswichtige informelle Sektor brach praktisch über Nacht zusammen. Dieser macht etwa 80 Prozent der simbabwischen Wirtschaft aus.
Händler wie Jimmy Samson Muganga verloren ihre Lebensgrundlage. »Wie üblich hatte ich im März einen großen Laster gemietet und bin in die Stadt gefahren, um dort die Bananen meiner Nachbarn zu verkaufen. Diesmal räumte die Polizei den Marktplatz, weil die nationale Ausgangssperre in Kraft trat. Mir verfaulten acht Tonnen Bananen im Laster. Ich kam verschuldet und mit leeren Händen nach Hause. Die Bananenbauern und der Besitzer des Lasters verlangten ihr Geld.«
Während tonnenweise Tomaten, Bananen und Kohl verdarben, zeichnete sich im Land eine Hungerkatastrophe ab. Und so trat dann auch die Angst vor dem Coronavirus für die meisten Menschen hinter die Frage zurück, woher die nächste Mahlzeit für die Familie kommt. Die vergangene Regenzeit hatte die schlimmste Dürre seit 40 Jahren gebracht. Während sich die Erträge halbierten, verdoppelten sich die Preise für das wichtigste Nahrungsmittel Mais.
Das UN World Food Programme schätzt, dass aktuell 60 Prozent der Simbabwer*innen hungern. Jetzt macht die Pandemie alles noch schlimmer. Die Regierung geht brutal gegen jede Form des Protests vor - und rechtfertigt die Repressionen mit der Virusbekämpfung. Nachdem die Fälle von Covid-19 in der jüngsten Vergangenheit sprunghaft angestiegen sind, sollen die harten Maßnahmen weiter angezogen werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.