Unten Links

  • Lesedauer: 1 Min.

Auch noch nicht auf Clubhouse? Nein? Macht nichts. Clubhouse ist wie Twitter, nur noch unbedeutender: Journalist*innen reden mit Journalist*innen und ein paar Politiker*innen über Dinge, über die sie auch auf Twitter reden. Clubhouse ist eigentlich die Newsgroup der 90er Jahre, nur dass jetzt nicht geschrieben, sondern gesprochen wird: Jeder kann zu Talks einladen, irgendetwas erzählen und andere Redner*innen zuschalten. Nur: Jeder stimmt nicht. Mitmachen kann nur, wer ein iphone besitzt und von einem anderen iphone-Besitzer eingeladen wurde - ohne Einladungscode kein Zugang. Es soll also irgendwie die Atmosphäre einer Underground-Bar abbilden, in die man nur mit Passwort reinkommt. Und weil es nur dann cool ist, zu einer exklusiven Gruppe zu gehören, wenn man andere, die Ausgeschlossenen, dies wissen lässt, lassen sich alle über ihr Clubhouse-Dasein auf Twitter aus. Was sagt uns das? Twitter ist immer noch das It-Medium - wenn man davon absieht, dass nur etwa zwei Prozent der Deutschen überhaupt dort sind. Worüber reden wir hier also? Eben. Nächstes Thema. jot

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -