Quarantäne für über 2000 Menschen

24 Positivtests mit britischer Virusmutation in Vivantes-Kliniken, Ausbruchsgeschehen weiter unklar

  • Claudia Krieg
  • Lesedauer: 3 Min.

Patrick Larscheid kann auch am Montagnachmittag noch keine klaren Aussagen treffen. »Wenn wir wüssten, wie sich das Virus verbreitet hat, müssten wir hier keine Pressekonferenz abhalten«, sagt der Reinickendorfer Amtsarzt beim Onlinetermin des landeseigenen Klinikbetreibers Vivantes aufgrund der Schließung des Humboldt-Klinikums für Neuaufnahmen in der Nacht von Freitag auf Samstag nach einem Corona-Ausbruch der britischen Variante B117.

Es habe keine andere Chance als den Aufnahmestopp gegeben, da der Ausbruch ein Ausmaß angenommen hatte, dass man habe »schlecht überblicken können«, so der Amtsarzt in einer Mitteilung des Bezirks Reinickendorf am frühen Sonntagabend.

Mehr als 1000 Soldaten im Einsatz gegen Corona

Rund 1050 Bundeswehrsoldaten sind in Berlin im Einsatz, um Hilfe während der Corona-Pandemie zu leisten. Sie helfen laut dem Kommando Territoriale Aufgaben unter anderem bei der Kontaktpersonennachverfolgung, der Corona-Hotline, bei der Unterstützung der Pflegeeinrichtungen, beim Betrieb der Impfzentren und der mobilen Impfteams und bei der Impfhotline wahr.

Allein in den Pflegeheimen seien etwa 350 Soldat*innen eingesetzt, die dort unter anderem Corona-Schnelltests durchführten. In den Bezirken helfen Soldaten nicht zuletzt bei der Kontaktnachverfolgung. Dabei sind die Größenordnungen sehr unterschiedlich. In Spandau beispielsweise sind es 20, in Mitte 30, in Tempelhof-Schöneberg 46, in Friedrichshain-Kreuzberg und Treptow-Köpenick gar keine.

Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hatte schon im Oktober den Einsatz von Soldaten abgelehnt: »Wir haben das Personal mit zivilen Kräften aufgestockt«, hatte die grüne Bezirksbürgermeisterin Monika Hermann damals erklärt und die Entscheidung auch gegen heftige Kritik von CDU-Politiker*innen des Bundes verteidigt. dpa/nd

Bei bislang mindestens 24 Menschen - 22 Patient*innen in Reinickendorf und zwei im Spandauer Vivantes-Krankenhaus - war bis zum Montag eine ansteckendere Coronavirus-Variante nachgewiesen worden. Im Humboldt-Klinikum sind es 14 Patient*innen und sechs Mitarbeiter*innen einer Station für Innere Medizin und Kardiologie, bei denen im Rahmen von Routine-Screenings die Virusmutation diagnostiziert wurde. Routine heißt: Beschäftigte werden, wenn sie symptomlos sind, dann getestet, wenn es nachweislichen Kontakt zu Covid-positiv getesteten Patient*innen gegeben habe, erklärte Sven Gläser, Zentraler Pandemiebeauftragter des Vivantes-Klinikums auf Nachfrage, warum Beschäftigte nicht täglich per Schnelltest auf eine mögliche symptomlose Infektion hin überprüft würden. Es sei zu überlegen, ob es hier nicht Bedarf nach häufigeren Tests gebe, so Gläser.

Das bezirkliche Gesundheitsamt hatte am Freitag das Robert-Koch-Institut (RKI) um Amtshilfe gebeten, um gemeinsam den Ausbruch zu untersuchen. Es habe sehr starke Hinweise gegeben, dass sich das Geschehen auch im Humboldt-Klinikum möglicherweise schon stärker verteilt habe, so Larscheid. Es sei nicht mehr deutlich gewesen, ob es sich um einen Ausbruch oder parallele Ausbrüche handle.

Es handelt sich nicht um die ersten Nachweise der Variante in Berlin - auffällig ist hier jedoch, dass sich keine Verbindungen zu Reisen nach Großbritannien rekonstruieren ließen. Seit einer Woche werden Tests gezielt auf die Virusmutante hin untersucht. So ist die Häufung in Reinickendorf aufgefallen.

Das Krankenhaus ist bis auf Weiteres für die Aufnahme neuer Patient*innen, für ambulante Diagnostik und für ambulante Eingriffe gesperrt. Man konzentriere sich auf die derzeit dort stationär behandelten Patienten, hieß es. Notfälle werden unter anderem mithilfe der Feuerwehr in andere Krankenhäuser gebracht. Zugangsbeschränkungen zum Klinikum wurden verschärft, auch Liefer- und Handwerkerdienste haben vorerst keinen Zutritt mehr.

Nach Angaben vom Wochenende sind derzeit rund 400 Menschen in der Klinik in Behandlung. 1700 Mitarbeiter*innen des Krankenhauses stehen unter sogenannter Pendelquarantäne. Sie dürfen nur zwischen ihrem Zuhause und der Klinik unterwegs sein, der landeseigene Sammeltaxidienst Berlkönig übernimmt die Fahrten, damit die Beschäftigten nicht den öffentlichen Nahverkehr nutzen müssen.

Man werde mit Hochdruck daran arbeiten, die Untersuchungen voranzutreiben, Kontakte nachzuverfolgen und die weitere Ausbreitung möglichst einzudämmen, erklärte Reinickendorfs Gesundheitsstadtrat Uwe Brockhausen (SPD). Entsprechend intensiv werde im Augenblick im Krankenhaus auf das Coronavirus getestet.

Die dringende Notwendigkeit einer dichteren Testtaktung betonte auch der Gesundheitsexperte Wolfgang Albers (Linke) gegenüber »nd«. Man müsse den Zugang zu sensiblen Bereichen mit Schnelltests sichern, erklärte Albers im Gespräch. Er kritisierte, dass es in Einrichtungen wie Pflegeheimen und Krankenhäusern nach wie vor kein stringentes Verfahren vor Betreten beziehungsweise Dienstantritt gebe.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.