EU-Umfrage zeigt hohe Dunkelziffer bei Gewalt und Belästigung

Umfrage in EU: Weniger als ein Drittel von Gewaltopfern wendet sich an Behörden / 41 Prozent geben an belästigt worden zu sein

  • Lesedauer: 2 Min.

Wien. Bei Gewaltdelikten und Belästigungen ist die Dunkelziffer in Ländern der EU laut einer Umfrage sehr hoch. Weniger als ein Drittel der Gewaltopfer hat sich an die Behörden gewandt, wie aus einer am Freitag veröffentlichten repräsentativen Umfrage der EU-Agentur für Grundrechte (FRA) unter 32.500 EU-Bürgern hervorgeht. »Die Ergebnisse sind sehr aufschlussreich für das Ausmaß von Gewalt und Belästigung in der EU«, sagte der FRA-Kriminalstatistiker und Studienautor Sami Nevala der Deutschen Presse-Agentur. Hochgerechnet kommt die EU-Agentur jährlich auf EU-weit 22 Millionen Opfer von Gewalt und 110 Millionen Fälle von Belästigungen.

Fast jeder Zehnte gab in der 2019 durchgeführten Umfrage an, in den letzten fünf Jahren körperliche Gewalt erlebt zu haben. Belästigungen sind noch deutlich weiter verbreitet. 41 Prozent der Befragten erklärten, in den letzten fünf Jahren belästigt worden zu sein, dabei nicht zuletzt in den sozialen Medien. Die FRA definiert Belästigung als Beleidigungen oder Bedrohungen, die persönlich oder online übermittelt werden. »Menschen, die älter sind, ein niedrigeres Bildungsniveau haben oder Schwierigkeiten haben, über die Runden zu kommen, sind im Allgemeinen weniger bereit, die Strafverfolgungsbehörden einzuschalten«, sagte FRA-Direktor Michael O'Flaherty.

Belästigungen wurden laut Umfrage häufiger in Westeuropa erlebt als in Osteuropa. Die meisten Fälle wurden in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland verzeichnet. Gerade Frauen würden oft online Ziel von üblen verbalen Attacken. »Die Ergebnisse zeigen, dass junge Menschen, Menschen, die sich als nicht heterosexuell identifizieren, und Menschen mit Behinderungen besonders stark von Straftaten betroffen sind«, so O'Flaherty.

In Westeuropa würden Zeugen einer körperlichen Auseinandersetzung der Studie zufolge eher die Polizei rufen, in Osteuropa würden die Menschen eher selbst einschreiten, so die Studie. In Deutschland speziell ist der Schutz von Kindern durch Außenstehende ausgeprägt. Jeder dritte Befragte in Deutschland sagte, er würde eingreifen, wenn er sähe wie ein Vater oder eine Mutter ein Kind schlägt. Die EU-Agentur forderte die Staaten auf, Gruppen besonders zu schützen, die überdurchschnittlich von Gewalt und Belästigungen betroffen seien. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.