Marsch auf Quito

  • Lesedauer: 1 Min.

Quito. Tausende Indigene und Bauern sind zusammen mit dem Präsidentschaftskandidaten Yaku Pérez (Foto) diese Woche in die Hauptstadt Quito marschiert, um dort eine Neuauszählung der Stimmen der Präsidentschaftswahl vom 7. Februar zu verlangen. Der Nationale Wahlrat hatte am Wochenende bekannt gegeben, dass der Sozialist Andrés Arauz und der Konservative Guillermo Lasso in der Stichwahl um das Präsidentenamt gegeneinander antreten werden. Pérez Rückstand auf Lasso ist minimal.

Der Sozialist Arauz kam laut amtlichen Endergebnis auf 32,7 Prozent der Stimmen, der Konservative Lasso auf 19,74 Prozent. Der indigene Yaku Pérez unterlag knapp mit rund 30 000 Stimmen und erhielt 19,39 Prozent. Lasso und Pérez hatten die zwei Wochen seit der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen um den Einzug in die Stichwahl gekämpft, die am 11. April stattfinden soll.

Der Anwalt und Aktivist Pérez fordert die Überprüfung der Stimmen in 17 Provinzen und wird das Ergebnis voraussichtlich anfechten. Seit dem Wahlabend spricht er von Betrug. Mehrere Indigenenorganisationen hatten für Dienstag zum Marsch in die Hauptstadt Quito aufgerufen, um Pérez zu unterstützen. Agenturen/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.