Syriens Luftwaffe fängt israelische Raketen ab

Beobachtungsstelle für Menschenrechte meldet Angriffe auf Gebiet im Süden von Damaskus

  • Lesedauer: 2 Min.

Damaskus. Die syrische Luftwaffe hat Staatsmedien zufolge mehrere israelische Raketen abgefangen. Am späten Sonntagabend habe Israel von den »besetzten syrischen Golanhöhen« aus einen Luftangriff auf Ziele in der Umgebung von Damaskus gestartet, berichtete die Nachrichtenagentur Sana unter Berufung auf Militärkreise. Die syrische Luftwaffe habe »die meisten Raketen zu Fall gebracht«. Tote oder Verletzte wurden zunächst nicht gemeldet.

Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte war das im Süden von Damaskus gelegene Gebiet Sayyida Seinab Ziel der Angriffe. Dort sind Kämpfer der iranischen Revolutionsgarden und der libanesischen Hisbollah präsent.

Die Beobachtungsstelle mit Sitz in Großbritannien bezieht ihre Informationen von einem Netz von Informanten vor Ort. Die Angaben der Aktivisten-Organisation lassen sich von unabhängiger Seite oft kaum überprüfen. Die israelische Armee erklärte, sie gebe keine Kommentare zu Berichten in ausländischen Medien ab.

Laut Informationen des israelischen Staatssenders Kan hatten sich ranghohe israelische Sicherheitsvertreter am Sonntagabend getroffen, um über einen mutmaßlichen iranischen Angriff auf ein israelisches Schiff im Golf von Oman in dieser Woche zu beraten. Auf der »MV Helios Ray« hatte es am Donnerstag eine Explosion gegeben. Israels Verteidigungsminister Benny Gantz machte dafür am Samstag den Iran verantwortlich.

Seit Beginn des Bürgerkriegs in Syrien im Jahr 2011 hat das israelische Militär bereits Hunderte Luftangriffe gegen die syrischen Regierungstruppen und ihre Verbündeten geflogen. Israel will verhindern, dass der Iran seinen Einfluss in Syrien ausdehnt. Die israelische Regierung und die Armee bestätigen nur selten Militäreinsätze in dem Nachbarland.AFP/nd Kommentar Seite 8

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.