Unicef: Unzumutbare Bedingungen für Flüchtlingskinder in Kara Tepe

Ein halbes Jahr nach dem Brand im griechischen Flüchtlingslager Moria zeichnet sich kein Ende der Not ab

  • Lesedauer: 2 Min.

Köln. Ein halbes Jahr nach dem Brand im griechischen Flüchtlingslager Moria zeichnet sich laut Unicef kein Ende der Not für die geflüchteten Kinder auf Lesbos ab. Die Bedingungen im Ausweichlager Kara Tepe seien keine, die Kinder zuzumuten seien, betonte das UN-Hilfswerk am Montag in Köln. Auch seien die Kinder dort kaum vor Gewalt und Übergriffen geschützt, zudem hätten sie nach wie vor nur sehr beschränkte Möglichkeiten zu spielen und zu lernen.

»Das hat massive Auswirkungen auf ihre Gesundheit, Entwicklung und ihren Schutz und wird sie womöglich für ihr ganzes weiters Leben prägen«, warnte Christian Schneider, Geschäftsführer von Unicef Deutschland. Auch im Winter hätten die Geflüchteten in Kara Tepe ohne Heizung und ohne warmes Wasser in einfachen Zelten ausharren müssen, immer wieder seien Wohnzelte überflutet worden.

»Orte wie Kara Tepe sind keine Orte für Kinder«, betonte Schneider. Auch auf Samos, Chios und auf dem griechischen Festland lebten mitten in Europa Tausende Mädchen und Jungen »unter Umständen, die wir keinem Kind auch nur einen Tag zumuten sollten«. Europa müsse dafür sorgen, dass das Warten in solchen Lagern kein Dauerzustand bleibe.

Unicef fordert die EU-Länder auf, die Kinderrechte ernst zu nehmen: »Wir dürfen kein einziges Kind zurücklassen«, sagte Schneider. Die unzumutbaren Bedingungen in den Lagern zeigten, wie wichtig ein humanes EU-Migrations- und Asylpaket sei, das das Recht eines jeden Kindes auf Schutz und Hilfe garantierte.

Nach dem Feuer in Moria Anfang September wurde in Kara Tepe ein neues Übergangslager errichtet. Dort leben den Angaben zufolge aktuell etwa 7.000 Menschen, darunter 2.200 Kinder.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.