Hinschauen bei Hakenkreuzen

Berufsschullehrer lernen Umgang mit antidemokratischer Tendenz

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

Wenn ein Berufsschüler im Unterricht rechte Sprüche macht, ignorieren die Lehrer das in vielen Fällen. Das ergab eine Untersuchung der Universität Hannover. Die Lehrer stehen unter Zeitdruck, müssen weiter im Stoff. Sie schlössen eine Art »Burgfrieden« mit dem Problem, sagt Ingo Juchler vom Lehrstuhl politische Bildung der Universität Potsdam.

Dabei ist Weghören oder Wegsehen - wenn etwa Hakenkreuze im Schulgebäude geschmiert werden - die falsche Reaktion. Sich richtig zu verhalten, lernen und üben 19 Berufsschullehrer und ein Sozialarbeiter von sechs Oberstufenzentren in Brandenburg ab dem 25. März in dem Projekt »Starke Lehrer - starke Schüler«. Es ist auf drei Jahre angelegt. 2015 sei das Projekt für Berufsschulen in Sachsen entwickelt worden, gemeinsam mit dem dortigen Bildungsministerium und der Universität Dresden, erklärt Markus Lux von der Robert-Bosch-Stiftung, die das Projekt angeschoben hat.

In Niedersachsen startete das Projekt 2018. Für die Verhältnisse in Brandenburg wurde es nun von der Universität Potsdam angepasst. Von den 25 Oberstufenzentren im Bundesland haben sich zwölf für die Teilnahme beworben - sechs wurden ausgewählt, darunter das Konrad-Wachsmann-Oberstufenzentrum in Frankfurt (Oder) und das Eduard-Maurer-Oberstufenzentrum in Hennigsdorf.

Erfahrungsgemäß hatte der Kampf gegen Rechts dort den größten Erfolg, wo sich die Schulleitung klar positionierte, erzählt Lux. Aber das reicht nicht aus. Selbst erfahrene Lehrkräfte benötigen durchaus eine Qualifizierung.

Herkömmliche Fortbildungen zu diesem Thema bleiben oft »auf der theoretischen Ebene«, bedauert Cemile Giousouf von der Bundeszentrale für politische Bildung. An dem Projekt »Starke Lehrer - starke Schüler« schätzt sie, dass erworbenes Wissen in der Praxis trainiert wird. Die Lehrer, die daran teilnehmen, sollen ihre erworbenen Fertigkeiten an Kollegen weitervermitteln, damit das Projekt nachhaltig wirkt. Leicht ist die Aufgabe nicht zu erledigen. Giousouf weiß: »Insgesamt hat politische Bildung an den Berufsschulen einen schweren Stand, da sie häufig fachfremd unterrichtet wird.«

»Rechtsextremismus darf an Schulden keinen Platz haben«, findet Bildungsministerin Britta Ernst (SPD). Da aber die Schulen ein Spiegel der Gesellschaft sind, in der rechte und antisemitische Ansichten keine Seltenheit sind, gibt es diese Erscheinungen auch an den Bildungsstätten. Berufsschulen sind dafür besonders anfällig. Das ist den Fachleuten bekannt. 20 Prozent der Berufsschüler zeigen demnach eine Nähe zum Rechtsextremismus. Betroffen sind aber auch die Lehrerkollegien. Es gibt durchaus den einen oder anderen Lehrer, der ein gespaltenes Verhältnis zur Demokratie hat.

www.bosch-stiftung.de/de/projekt/ starke-lehrer-starke-schueler

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.