- Berlin
- Deutsche Wohnen & Co enteignen
Grüne auf vorsichtigem Sozialisierungskurs
Deutsche Wohnen & Co enteignen freut sich über Unterstützung bei der Unterschriftensammlung
»Wir freuen uns, dass die Grünen sich jetzt entschieden haben und sie zusammen mit den Jusos demnächst in die Unterschriftensammlung einsteigen werden«, sagt Rouzbeh Taheri von Deutsche Wohnen & Co enteignen zu »nd«. Bei ihrem Landesparteitag haben die Delegierten der Grünen am Wochenende ihr Wahlprogramm beschlossen.
Dort heißt es, das Volksbegehren ist »ein Weckruf an die Politik, dass dem im Grundgesetz festgeschriebenen Leitsatz ›Eigentum verpflichtet‹ auch im Bereich Wohnen und Boden Geltung verschafft werden muss. Wir unterstützen die Ziele des Volksbegehrens«. Eine gewisse Vorsicht ist im Beschluss zu erkennen. »Wir würden uns wünschen, dass die Umstände uns nicht zwingen, die Vergesellschaftung als letztes Mittel anzuwenden, um den verfassungsmäßigen Auftrag erfüllen zu können«, steht dort. Auch soll nach dem Willen der Ökopartei nicht die reine Anzahl der Wohnungen, sondern das Verhalten der Eigentümer ausschlaggebend für die Vergesellschaftung sein. Gleichwohl wollen die Grünen einen Entwurf für ein Vergesellschaftungsgesetz erarbeiten.
Was war letzte Woche noch mal wichtig in Berlin? Plop und Zisch! Aufgemacht! Der Podcast „Rote Brause“ liefert dir alle wichtigen News aus der Hauptstadtregion in nur 15 Minuten.
Deutsche Wohnen & Co enteignen möchte mit einem Volksentscheid parallel zur Bundestags- und Abgeordnetenhauswahl am 26. September die Sozialisierung der Bestände von renditeorientierten Großvermietern in Berlin erreichen, die 3000 Wohnungen übersteigen. Dafür müssen bis Ende Juni rund 175 000 gültige Unterstützerunterschriften zusammenkommen. Die Aktivisten wollen mindestens 220 000 Unterzeichner finden. Allein schon, weil Menschen, die zum Teil schon seit Jahrzehnten in Berlin leben oder sogar dort geboren sind, kein Wahlrecht haben. »Über 20 Prozent der Berlinerinnen und Berliner werden eine ungültige Unterschrift abgeben, weil sie keine deutschen Staatsbürger sind. Es ist ein Skandal, sich nicht an Entscheidungen über Gemeinwesen beteiligen zu können«, sagte Taheri bei der Auftakt-Pressekonferenz zur Sammlung Ende Februar.
Die Berliner Jusos - die Nachwuchsorganisation der SPD - haben bereits eine Woche zuvor beschlossen, das Volksbegehren zu unterstützen. Damit widersprechen sie der Ansicht der SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey, die Sozialisierungen strikt ablehnt.
Für den Berliner CDU-Generalsekretär Stefan Evers »haben sich die Berliner Grünen in wesentlichen Fragen aus der politischen Mitte verabschiedet«. Die Entscheidung müsse bundesweit alarmieren. »Als grün lackierte Linkspartei wollen auch die Grünen in Berlin den Rechtsstaat auf links drehen.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.