- Kommentare
- Bürgerkrieg
Hoffnung und Angst in Myanmar
Alexander Isele über die Gefahr, dass der Bürgerkrieg eskaliert
Es sind Nachrichten, die gleichermaßen Hoffnung geben und Angst machen: Das Putschregime in Myanmar geht weiter brutal gegen den Widerstand vor, tötet Hunderte, inhaftiert Tausende und terrorisiert die Bevölkerung; derweil arbeitet die Schattenregierung aus gewählten Abgeordneten im Untergrund Schritt für Schritt an einer alternativen Verwaltung. In vielen Gemeinden werden lokale Räte eingerichtet, die von Abgeordneten und Beamten geleitet werden. Mehr noch, die Schattenregierung hat eine föderale Demokratiecharta vorgestellt, die mit einer Reihe von noch ungenannten zivilgesellschaftlichen, politischen und ethnischen Minderheitenorganisationen entwickelt wurde. Sie soll die Grundlage für ein föderales politisches System bilden - ein großer Schritt auf die Minderheiten zu.
Am Wochenende haben sich die Führer von zehn ethnischen bewaffneten Organisationen ausdrücklich hinter die Schattenregierung und die Bewegung des zivilen Ungehorsams gestellt und das Militärregime aufgefordert, die Gräueltaten gegen Zivilisten einzustellen. Der Schulterschluss könnte der Weg zu einem neuen Myanmar sein. Zugleich erhöht er die Gefahr einer Eskalation des Bürgerkrieges im Land. Denn beigeben wird das Putschregime in Myanmar sicher nicht so leicht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.