- Brandenburg
- Geflügelpest
Vogelgrippe wütet stark wie lange nicht
Die hochansteckende Seuche verursacht Schäden und hohe Kosten bei Züchtern und Landwirten
Geflügelhalter in Berlin-Brandenburg sind in großer Sorge, seit in der gesamten Region immer wieder bei verendeten Wildvögeln der Erreger der Geflügelpest, auch als Vogelgrippe bekannt, festgestellt wurde. Für die vergangene Woche meldete das Tierseucheninformationssystem des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) zuletzt am 31. März den Fund von verendeten Schwänen in Berlin, am 1. April im Landkreis Dahme-Spreewald sowie den von toten Greifvögeln am 1. April in Berlin. Bei all diesen Tieren hatte das FLI als Nationales Referenzlabor, das sich auf der Ostseeinsel Riems bei Greifswald befindet, den Geflügelpesterreger H5 nachgewiesen.
Die extrem ansteckende Seuche, von Experten als »hochpathogene aviäre Influenza« bezeichnet, tritt seit rund einem halben Jahr wieder verstärkt in Deutschland auf. Die ersten Fälle in Brandenburg waren im Spätherbst in der Prignitz bekannt geworden. Für den Menschen in der Regel ungefährlich, ist sie für Nutztierhaltungen eine tödliche Bedrohung - einmal betroffene Bestände müssen umgehend gekeult, und die Kadaver sicher entsorgt werden. Allein im März waren ein Putenzuchtbetrieb mit 10 000 Tieren im Landkreis Märkisch-Oderland sowie eine Entenmast mit 10 000 Tieren bei Storkow im Landkreis Oder-Spree betroffen. Verendete Wildvögel - mit dem Geflügelpesterreger infizierte Höckerschwäne - wurden zuletzt aus Oberspreewald-Lausitz an der Landesgrenze zu Sachsen gemeldet.
Aviäre Influenza (von lat. avis, Vogel), umgangssprachlich auch Geflügelpest oder Vogelgrippe genannt, ist eine durch Viren ausgelöste Infektionskrankheit, die ihren natürlichen Reservoirwirt im wilden Wasservogel hat.
Die Seuche ist für Hausgeflügel hochansteckend und verläuft mit schweren allgemeinen Krankheitszeichen.
Nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) können vor allem hochansteckende Influenzaviren - bei entsprechender Exposition gegenüber einer hohen Infektionsdosis - auch auf den Menschen übertragen werden und dort tödlich verlaufende Erkrankungen auslösen.
Mit Stand vom 25. März listet das FLI für Deutschland 1000 Fälle von Geflügelpest bei Wildvögeln und 133 Ausbrüche bei Geflügel - darunter auch Vögel beispielsweise in Tierparks - seit dem 30. Oktober 2020 auf.
In Brandenburg werden in rund 3600 Betrieben 10,3 Millionen Stück Geflügel gehalten, darunter 3,5 Millionen Legehennen, 5,5 Millionen Masthühner, 580 000 Enten, 1,2 Millionen Puten und 10 000 Gänse. tm
Auch das zuständige Verbraucherschutzministerium des Landes Brandenburg in Potsdam bestätigt den Ernst der Lage. Man beobachte die Situation nach wie vor mit großer Sorge, teilte Ministeriumssprecher Dominik Lenz am Dienstag auf »nd«-Anfrage mit. »Seit Dezember 2020 wurden elf Fälle von Geflügelpest beim Nutzgeflügel im Land Brandenburg festgestellt. Insgesamt mussten deshalb bisher rund 159 000 Tiere in Brandenburg getötet und unschädlich beseitigt werden.« Nach Ausbrüchen vor allem im Januar und Februar seien seit Mitte März allerdings keine neuen Ausbrüche beim Nutzgeflügel festgestellt worden.
Neben den Ausbrüchen beim Nutzgeflügel wurden, verteilt auf fast die gesamte Landesfläche, seit November 2020 insgesamt 62 infizierte Wildvögel gefunden, so Lenz. »Diese Funde zeigen, dass der Infektionsdruck nach wie vor sehr hoch ist. Die im Dezember angeordnete risikoorientierte Aufstallung des Geflügels bleibt darum vorerst in Kraft und alle Geflügelhalter werden weiterhin um erhöhte Wachsamkeit gebeten.«
Wie der Ministeriumssprecher betonte, werden Tierhalter, deren Geflügel auf Grund der Geflügelpest getötet und unschädlich beseitigt wurde, von der Tierseuchenkasse des Landes entschädigt.
Nach Einschätzung des Geflügelwirtschaftsverbandes Brandenburg hat die aktuelle Welle der Geflügelpest bereits größeren Schaden angerichtet als der letzte große Ausbruch 2016/2017. »Das Virus scheint diesmal deutlich aggressiver zu sein, was die Geflügelhalter sehr stark besorgt«, sagte Geschäftsführerin Katharina Standke der Deutschen Presse-Agentur. Bundesweit habe man bereits 1,8 Millionen Stück Geflügel töten müssen, damals waren es insgesamt 1,2 Millionen Stück. In Brandenburg erreichten die Verluste schon jetzt das Niveau des letzten Ausbruchs.
»Eine Impfung gegen das Vogelgrippe-Virus ist in Deutschland aktuell nicht erlaubt und aufgrund der Vielzahl von Subtypen auch nicht sinnvoll«, sagte Stahnke. Damit gebe es keinen dauerhaften und umfassenden Schutz vor der Seuche, nur die akribische Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen. Das Virus zirkuliere in der Wildvogelpopulation und sei nicht durch den Menschen beeinflussbar.
Je nach Haltungsform seien Landwirte unterschiedlich stark betroffen, so Stahnke. Der Kampf gegen die Geflügelpest verursache zusätzliche Kosten: für Desinfektionsmittel, Abdichtungen für Lüftungsschächte, Einstreu oder Tierärzte. Dazu komme noch die angeordnete Aufstallpflicht, wenn das Geflügel nicht nach draußen könne.
Freilandeier dürfen nur noch innerhalb von 16 Wochen als solche verkauft werden - danach gelten sie als Eier aus Bodenhaltung. Die Bauern erzielen dann geringere Erlöse. In Brandenburg ist diese Frist nach Angaben von Stahnke seit Mitte März überschritten. Die genauen wirtschaftlichen Folgen der Seuche könnten derzeit nicht beziffert werden. Im Land werde lediglich der Tierwert von der Tierseuchenkasse ersetzt, in die der Halter zuvor eingezahlt habe. Zusätzliche Kosten würden nicht erstattet. /Mit dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.