- Politik
- Markus Söder und Armin Laschet
Zweikampf in der Union um Kanzlerkandidatur
Markus Söder und Armin Laschet erklären vor der Unions-Bundestagsfraktion ihre Ambitionen
Die beiden Vorsitzenden von CDU und CSU, Armin Laschet und Markus Söder, wollen die Frage der Kanzlerkandidatur einvernehmlich klären. Das sagten die beiden Politiker am Sonntagnachmittag nach einer Sitzung mit den Abgeordneten der Unions-Bundestagsfraktion. Sowohl der nordrhein-westfälische Ministerpräsident als auch sein Amtskollege aus Bayern stehen für diese Aufgabe bereit. Das erklärten sie nun erstmals öffentlich. Vor dem Auftritt in der Fraktion hatten Laschet und Söder ein vertrauliches Gespräch geführt, das beide als lang und freundschaftlich charakterisierten.
Der Bayer ist der Vorsitzende der kleineren Partei und betonte deswegen, er werde selbstverständlich nur Kanzlerkandidat, wenn die CDU als große Schwester dies auch breit unterstütze. »Wenn die CDU aber eine andere Entscheidung treffen sollte, wird man dies akzeptieren. Und man wird weiterhin sehr gut zusammenarbeiten«, kündigte Söder an.
Der bayerische Ministerpräsident rechnet sich offenbar auch deswegen Chancen aus, weil Laschet derzeit schwächelt. Das Ansehen seiner schwarz-gelben Landesregierung ist einer Umfrage zufolge in Nordrhein-Westfalen seit Ende Januar gesunken. Nach der repräsentativen Umfrage im Auftrag des WDR-Magazins »Westpol« ist aktuell nur jeder vierte Wahlberechtigte in NRW mit der Arbeit von Laschet zufrieden (26 Prozent, minus 34 Prozentpunkte im Vergleich zum Januar). 69 Prozent (plus 31 Prozentpunkte) sind laut der Infratest-dimap-Umfrage unzufrieden. Der WDR teilte mit, das sei der schlechteste Wert für Laschet seit seiner Wahl zum Ministerpräsidenten im Juni 2017.
Mehrere Spitzenpolitiker der Union drängen nun auf eine schnelle Entscheidung über die Kanzlerkandidatur. »Wir haben ein großes Interesse daran, dass die ganze Sache zügig vonstatten geht«, sagte der Fraktionsvorsitzende Ralph Brinkhaus (CDU). CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt betonte: »Die Zeit ist reif, dass wir in den nächsten zwei Wochen die Entscheidungen treffen.«
Einzelne Abgeordnete der CDU sprachen sich wegen hoher Beliebtheitswerte von Söder bereits für den Vorsitzenden der CSU aus. Zudem wird in Teilen der Unionsfraktion die Forderung erhoben, bei der Frage der Spitzenkandidatur mitsprechen zu dürfen: »Als Mitglieder einer selbstbewussten CDU/CSU-Bundestagsfraktion erwarten wir, dass, bevor eine Festlegung dieser Tragweite verkündet wird, in einer parteiübergreifenden Fraktionssitzung von CDU und CSU darüber diskutiert und im Zweifel auch dort entschieden wird«, heißt es in einer Erklärung von mehr als 50 Parlamentariern.
Der Spitzenkandidat der Union will die Nachfolge von Kanzlerin Angela Merkel antreten, die bei der Bundestagswahl im Herbst nicht erneut kandidiert. In Umfragen führt die Union vor den Grünen, musste zuletzt aber wegen Korruptionsaffären in den eigenen Reihen Einbußen hinnehmen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.