Kein Urlaub in Antalya

Russland beschränkt wegen der Corona-Epidemie den Flugverkehr mit der Türkei

  • Birger Schütz
  • Lesedauer: 4 Min.

Ein nicht abreißender Strom von Anrufen, erboste Kunden, Stress: Seit Beginn dieser Woche arbeiten russische Reisebüros am Anschlag: Mehr als eine halbe Million genervter Touristen storniert derzeit gebuchte Flüge, gibt Flugtickets zurück und sucht hektisch nach einem neuen Urlaubsziel. Der Grund für das Chaos: Russland setzt ab Donnerstag für anderthalb Monate die Passagierflüge in die Türkei aus. Dies teilte Vize-Regierungschefin Tatjana Golikowa am Montagabend mit. Nur auf der Route Istanbul-Moskau soll bis Juni zweimal pro Woche noch ein Flieger verkehren. Außerdem werden Rückholflüge für rund 30 000 russische Touristen organisiert, die derzeit in dem Land Urlaub machen.

Offiziell begründet wird der Schritt mit den steigenden Corona-Zahlen in der Türkei. Russischen Angaben zufolge soll die Sieben-Tages-Inzidenz in dem Land derzeit bei einem Wert von 445 liegen, in Russland stehe die Marke dagegen bei 45. Bereits in der vergangenen Woche hatte Rospotrebnadsor, die russische Behörde für Gesundheitsschutz, vor südamerikanischen und britischen Virusvarianten gewarnt, die russische Urlauber aus der Türkei einschleppen würden.

Teller und Rand - der Podcast zu internationaler Politik

Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.

An dieser Begründung gibt es allerdings auch Zweifel. Denn die Moskauer Entscheidung erfolgte nur kurz nach einem Treffen des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan mit seinem ukrainischen Kollegen Wolodymyr Selenskyj. »Wird zwar mit Covid-19 begründet, hat aber wohl mit der engen Zusammenarbeit Ukraine-Türkei und der türkischen Unterstützung für den Nato-Beitritt der Ukraine zu tun«, vermutete der Russlandforscher Gerhard Mangott von der Universität Innsbruck im Kurznachrichtendienst Twitter.

Dmitri Peskow wies Spekulationen über einen Zusammenhang mit dem Treffen indes zurück. »Nein«, erklärte der Kremlsprecher am Montag, »das hängt mit der besorgniserregenden epidemiologischen Situation zusammen.«

Selenskyj und Erdoğan waren vor dem Hintergrund des sich wieder verschärfenden Ukrainekonflikts am vergangenen Sonnabend in Ankara zusammengekommen. Nach dem dreistündigen Gespräch bezeichnete Präsident Erdoğan die Lage an der Grenze zur Ostukraine, wo Russland seit Mitte März rund 4000 Soldaten, Panzer und Kriegsmaterial zusammenzieht, als besorgniserregend und sicherte Kiew volle Unterstützung bei der Suche nach einer friedlichen Lösung zu.

Beide Länder unterhalten enge Beziehungen. Die Türkei gilt als traditionelle Schutzmacht der auf der Krim lebenden turksprachigen Minderheit der Krimtataren.

»Wir glauben daran, dass die aktuelle Krise auf Basis der Integrität der Ukraine und internationalen Rechts mit friedlichen und diplomatischen Methoden gelöst werden muss«, so der türkische Präsident. Erdoğan mahnte eine Lösung auf Grundlage des Minsker Abkommens an, machte sich für einen Nato-Beitritt der Ukraine stark und kündigte an, Ankara werde auch weiterhin die russische Annexion der Krim nicht anerkennen.

In dem Gespräch ging es außerdem um eine Vertiefung der militärischen Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern. Insbesondere im Bereich des Flugzeugbaus solle demnach die Kooperation vertieft werden, erläuterte der ukrainische Präsident Selenskyj. Einen Tag vor dem Treffen war bekannt geworden, dass die Ukraine Kampfdrohnen des Typs Bayraktar von der Türkei erworben hatte.

In Moskau reagierte man verschnupft auf den türkischen Vorstoß. Vor allem der Drohnendeal mit Kiew sorgte für Ablehnung. Man empfehle »allen verantwortungsbewussten Ländern, darunter auch die Türkei, nachdrücklich, die ständigen kriegerischen Äußerungen des Kiewer Regimes zu analysieren«, erklärte Außenminister Sergej Lawrow am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur Tass. »Wir warnen davor, diese militaristischen Stimmungen zu schüren« Im Föderationsrat forderte die Senatorin Olga Kowitidi, man müsse Erdoğan nachdrücklich daran erinnern, dass der russische Präsident die Krim unter keinen Umständen an die Ukraine zurückgeben werde.

Moskaus Entscheidung ist ein harter Schlag für den ohnehin angeschlagenen türkischen Tourismussektor. Laut Wirtschaftszeitung »RBK« stellen Russen die größte Urlaubergruppe in der Türkei dar. Allein 2019 besuchten mehr als sieben Millionen russischer Touristen das Land und spülten Geld in die Kassen. Einnahmen, die nun fehlen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.