Rumvögeln ist noch keine Befreiung

JEJA NERVT: Über Sexpositivismus und seine Kehrseiten

  • Jeja Klein
  • Lesedauer: 3 Min.

Saufen, feiern, flirten, ficken, abschießen, repeat - »Sexpositivismus« gilt in jüngeren linken Kreisen als Standard. Wo das Patriarchat die sexuellen Potenziale von Menschen in heterosexuelle, monogame Ehen zwängen will, sind unverbindlicher Sex und eine Vielzahl an Partner*innen geradezu revolutionär - oder? Die linke »Befreiung« der Sexualität beruft sich historisch auf eine Analyse des Faschismus. Die These: Wer seine Energien frei ausleben kann, steht für das Anbeten von Führern und das lustvolle Bestrafen von Abweichenden nicht zur Verfügung. Doch nicht nur die Gegenkultur hat sich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs weiterentwickelt - auch das Patriarchat hat gelernt, die neuen Freiheiten in seinen Dienst zu stellen.

Der Ausdruck »sexpositiv« stellt eine implizite Kritik an anderen Formen des Feminismus dar. Diese seien, bei allem berechtigten Anprangern von männlicher Gewalt und der Schwierigkeiten insbesondere für Frauen, als sexuelle Wesen frei zu sein, zu »sexnegativ«. Anders gesagt: Sie wertschätzten die Lust von Frauen respektive FLINT (Frauen, Lesben, Intersexuelle, Nichtbinäre, Trans - d. Red.) nicht genügend. Im Ausleben des eigenen Begehrens liege, so die Argumentation, für diese marginalisierten Gruppen bereits befreiendes Potenzial. FLINT sollten, statt Sexualität als Machtinstrument von Männern zu begreifen, ihr eigenes Begehren entdecken, erkunden und kultivieren.

Kein Wunder, dass der Rest der Linken sich das Ganze gleich zu eigen gemacht hat. »Feministisch« ist ja eh irgendwie jede*r, und überhaupt: Frauen, die nicht »selbstbewusst« sind, sind sowieso nicht heiß. Es gehört zum guten Ton in linken Kreisen, dass Heteromänner auf »empowerte«, »selbstbewusste«, »emanzipierte« Frauen stehen - im Kontrast zu all den verklemmten Bitches, die immer nur Stress machen. So wird, gerade bei heterosexuellen Mädchen und jungen Frauen, der Sexpositivismus zu einem Merkmal in der Frauenkonkurrenz. Mit dem Verweis auf den allgemeingültigen Sexpositivismus beanspruchen Männer in linken Kreisen die Erfüllung ihrer sexuellen Wünsche.

Doch auch in queeren Kontexten sorgt der sexpositive Ansatz für reichlich Zoff. Das berüchtigte »Queer Drama« wäre jedenfalls um einiges entschärft, würde die Erfüllung queerer Emanzipation weniger in sexuellen Abenteuern gesehen werden, sondern mehr in verbindlichen Beziehungsgefügen, in Solidarität und Unterstützung und im Kampf für queere Rechte. Das heißt nicht, dass Sexualität unwichtig ist. Jedoch entspricht der kulturelle Druck, persönliches Glück durch vielfältige sexuelle Erlebnisse zu sammeln, auch neoliberalen, individualisierenden Vorstellungen vom Leben. Diese kennen abseits der Formen von Lohnarbeit und Konsum keine größeren Ideen eines menschlichen Zusammenlebens und machen tendenziell blind für die Ungleichheit - innerhalb und außerhalb unserer persönlichen Beziehungen. Entwickeln sich Interessen auseinander, werden Mitbewohner*innen aus WGs gekickt, Freund*innen abgeschrieben und Gruppen, in denen Fruchtbares hätte passieren können, gesprengt. Und aus sexueller Anziehung werden nicht selten Irritation und Verwerfung.

Junge Linke stellen heute eher auf Instagram ihre Sexyness aus, betreiben auf Twitter Diskurs-Antifa als Ich-AG. Sexuelles Kapital wird angehäuft und in sexuelle Begegnungen umgemünzt, die primär dem Spaß dienen sollen. Sich mit Genoss*innen verbindlich in einer Gruppenkonstellation um eine gemeinsame Politikform zu bemühen, die dann von ausgehandelten Beziehungen der Beteiligten getragen sein muss, scheint jedenfalls weniger stattzufinden. Zu einer Welt, in der alle Begegnungen potenziell die Möglichkeit zum sexuellen Genuss beinhalten müssen, damit man sich als »emanzipiert« begreifen kann, passt eine solche Entwicklung. Die Idee von »Sexpositivismus« oder »sexpositivem Feminismus« ist sicher nicht der Auslöser solcher Tendenzen zur Individualisierung. Dass eine irgendwie von kulturellen Tabus gereinigte Sexualität eine befreiende Wirkung auf die Menschen hat, lässt sich meines Erachtens jedoch kaum noch beobachten.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -