Als Zweijähriger im Konzentrationslager

Die Gedenkstätten Ravensbrück und Sachsenhausen feierten am Sonntag den 76. Jahrestag der Befreiung

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 3 Min.

Als zweijähriger Junge wurde der dänische Jude Ib Katznelson mit seiner Mutter ins KZ Ravensbrück verschleppt. Die Gestapo hatte die Familie verhaftet, als sie versuchte, aus ihrer von den Hitlerfaschisten besetzten Heimat nach Schweden zu fliehen. Von Ravensbrück sollte Katznelson ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert werden. Doch zwei Tschechinnen schmuggelten ihn aus dem Krankenrevier heraus und brachten ihn in die Baracke seiner Mutter. »Ihnen verdanke ich mein Leben«, sagt Katznelson, der inzwischen 80 Jahre alt ist und in Kopenhagen lebt, wo er auch geboren wurde.

Sein Schicksal schilderte der Überlebende in einer Videobotschaft, die am Sonntag bei der Feier zum 76. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück im Internet übertragen wurde. Wegen der Corona-Pandemie konnten nur wenige ausgewählte Menschen vor Ort sein. Katznelson sagte: »Auch Rassismus und Intoleranz ist ein Virus, der sich rasch verbreitet.« Die beste Schutzimpfung dagegen sei Aufklärung über den Holocaust.

Auch Stella Nikiforova kam zu Wort. Sie erlebte als Vierjährige, wie die Häftlinge von der SS auf den Todesmarsch getrieben wurden. Katznelson sprach Englisch, Nikoforova Russisch. Es gab zwar gelegentlich technische Probleme mit dem Ton, aber keine grundsätzlichen Verständigungsprobleme. Denn die Zuschauer der Gedenkveranstaltung konnten auswählen, in welcher Sprache sie die simultane Übersetzung der Liveübertragung aus der Mahn- und Gedenkstätte hören wollten: auf Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Polnisch oder Italienisch. Gedenkstättenleiterin Andrea Genest erklärte, als im Herbst klar geworden sei, dass die Überlebenden nicht eingeladen werden können, habe man eine Möglichkeit gesucht, »gemeinsam und zur gewohnten Stunde derjenigen zu gedenken, die das Lager nicht überlebten«.

Die Liveübertragung bot immerhin die Chance, dass auch diejenigen das Geschehen mitverfolgen konnten, denen die Anreise zu beschwerlich gewesen wäre. Das Format könnte auch für diejenigen geeignet sein, für die eine Rückkehr an den Ort ihrer Leiden bis heute eine zu schmerzliche Erfahrung ist und die deshalb niemals in die Gedenkstätte gekommen sind, sagte Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne). Die aus dem Westen stammende Politikerin erinnerte, dass Überlebende nach dem Ende der DDR eine Vernachlässigung der KZ-Gedenkstätten und des Erinnerns an die Opfer fürchteten. »Das Gegenteil ist eingetreten«, beteuerte Nonnemacher. Tatsächlich ist das Areal der Gedenkstätte Ravensbrück nach der Wende um ein Gelände erweitert worden, das zuvor sowjetische Kaserne war. Allerdings werden rassistische Ansichten heute wieder unverblümt geäußert, was viele Überlebende so nicht für möglich gehalten hätten.

Ihr Unbehagen, als sie gebeten wurde, beim Gedenken zu sprechen, schilderte die 1981 in Ostberlin geborene Publizistin Mirna Funk, die bis vor drei Wochen noch nie in Ravensbrück war und die Gedenkstätte dann erstmals zur Vorbereitung auf ihre Rede besuchte. Sie ist Urenkelin des Schriftstellers Stephan Hermlin. Der Vater Jude, die Mutter nicht, »halb Opfer, halb Täter«, formulierte Funk. Eine Umfrage habe ergeben, dass 80 Prozent der Deutschen denken, ihre Vorfahren hätten in der Nazizeit »selbstverständlich« nichts von der Verfolgung der Juden gewusst. Für Funk ist das unglaubwürdig.

Auch die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen feierte am Sonntag online die Befreiung des Lagers vor 76 Jahren.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -