- Berlin
- Abgeordnetenhauswahl in Berlin
Linke zieht mit Lederer in den Wahlkampf
Spitzenkandidat erhält starke 87,6 Prozent / Elke Breitenbach und Katina Schubert auf Platz 2 und 3
Der Appell zur Geschlossenheit der Landesvorsitzenden Katina Schubert zeigt Wirkung. Mit einem starken Ergebnis von 87,6 Prozent wurde am Samstag bei einer Landesvertreterinnen- und -vertreterversammlung (LVV) Klaus Lederer zum Spitzenkandidaten der Berliner Linken auf Platz 1 auf der Landesliste gewählt. Der Vizesenatschef und Kultursenator erhielt bei der Parteiversammlung im Neuköllner Hotel Estrel insgesamt 113 Ja-Stimmen, bei 14 Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen.
»Wir sind gut beraten, Klaus mit einem guten Ergebnis zur Wahl zu schicken«, hatte Schubert vor der Abstimmung der Landesliste gesagt. Man müsse geschlossen in die Wahlauseinandersetzungen gehen. Auch Sozialsenatorin Elke Breitenbach (85,6 Prozent) auf Platz 2 der Liste und die Landesvorsitzende Katina Schubert (80,1 Prozent) erzielten sehr stabile Ergebnisse. Sogenannte konkurrierende Kandidaturen gab es am Samstag zunächst nicht.
Angesichts der schwierigen Diskussionen im Vorfeld der Listenaufstellung, in der erstmals unter den ersten 24 Plätzen zwölf Vorschläge aus den Bezirken berücksichtigt werden mussten, war das nicht unbedingt zu erwarten gewesen. Auch bei der Aufstellung der Landesliste für die Bundestagswahl hatte es bereits auf dem zweiten Platz eine Kampfkandidatur von Pascal Meiser gegen den ehemaligen Fraktionschef im Abgeordnetenhaus, Udo Wolf, gegeben, der eigentlich vom Landesvorstand für diesen Platz nominiert wurde – am Ende siegte überraschend Meiser.
»Eine Fraktion ist nicht nur dafür da, Fachpolitik in den Ausschüssen zu machen«, sagte Katina Schubert zu Beginn der Listenaufstellung. Es gehe darüber hinaus auch um regionale Ausgewogenheiten, damit in der ganzen Stadt Wahlkampf gemacht werden könne. Die Listenaufstellung wurde am Samstag zunächst ohne weitere Überraschungen fortgesetzt, auch am Sonntag sollten die Wahlen für die möglicherweise insgesamt 50 zu vergebenden Listenplätzen weitergehen.
-
/ Martin KrögerDie Zukunft wird Rot-Grün-RotSPD, Grüne und Linke haben ihren Koalitionsvertrag der Öffentlichkeit präsentiert
-
/ Nicolas ŠustrParlament macht sich an die ArbeitNeues Abgeordnetenhaus konstituiert - Parlamentspräsident will Wahlrecht ab 16
-
/ Martin KrögerRot-grün-rote ArbeitsgrundlagenNach den Sondierungen stehen jetzt die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und Linken bevor
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.