Ruf nach Stopp der Riester-Rente
Verbraucherschutzallianz startet Kampagne
Berlin. Genau 20 Jahre nach dem Beschluss für die Riester-Rente fordert eine Verbraucherschutzallianz aus dem Bund der Versicherten, der Bürgerbewegung Finanzwende und des Verbraucherzentrale Bundesverbands das Ende dieser staatlich geförderten privaten Altersvorsorge. Die drei Organisationen starteten am Dienstag die Kampagne »Stoppt die Riester-Rente - sonst sehen wir alt aus«.
Die Riester-Rente wurde am 11. Mai 2001 vom Bundestag beschlossen. Verbraucher sollen ergänzend zur staatlichen Rente für das Alter vorsorgen und erhalten dafür staatliche Zuschüsse. Die Verbraucherschützer kritisieren, dass wegen der hohen Kosten nicht vorrangig die Verbraucher, sondern die Versicherungsunternehmen und deren Vertriebe profitieren. Kunden fänden kaum Angebote mit niedrigen Kosten und zugleich guten Renditeaussichten. Gerhard Schick von der Bürgerbewegung Finanzwende erklärte die Riester-Rente für »gescheitert«. 20 Jahre lang sei damit »Rentenpolitik für die Versicherungslobby« gemacht worden.
Der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft räumte Änderungsbedarf ein. Die Förderung müsse auf alle Bevölkerungsgruppen ausgeweitet und das komplizierte Zulagensystem vereinfacht werden. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.