Auflage mit Toten

»Bild« schlachtet Seilbahnunfall am Lago Maggiore aus

  • Katharina Schwirkus
  • Lesedauer: 2 Min.

Die »Bild« ist dafür bekannt, keine Rücksicht auf Familien zu nehmen. Tote werden immer wieder schamlos für Profit ausgenutzt. Und dennoch löst das jüngste Beispiel dieser »Berichterstattung« - wenn man den betriebenen Skandaljournalismus so überhaupt noch nennen möchte - großes Entsetzen aus. Bereits am vergangenen Wochenende berichteten Medien weltweit über einen Seilbahnabsturz am italienischen Lago Maggiore, bei dem 14 Menschen ums Leben kamen. Das größte deutsche Boulevardblatt machte sich umgehend auf die Suche nach dem einzigen Überlebenden, einem fünfjährigen Jungen, der seinen Bruder, Vater und auch seine Mutter durch die Tragödie verlor.

Seither erfuhren die Leser*innen des Blattes alles, was die Journalisten - bis jetzt schrieben ausschließlich Männer in dieser Sache - über den israelischen Jungen herausbekommen konnten. Fotos der Familie wurden veröffentlicht; eins wurde ohne Balken auf den Gesichtern oder andere Unkenntlichmachung sogar auf das Titelblatt der etwa eine Million auflagenstarken Zeitung gedruckt. Der Unfall ist ein gefundenes Fressen für »Bild«.

Die pietätlose Herangehensweise an die Geschichte, besonders die Veröffentlichung der Fotos auf der Titelseite am Mittwoch, wird in sozialen Medien scharf kritisiert. Der Gesellschaft-Ressortleiter des »RedaktionsNetzwerk Deutschland«, Imre Grim, fragte am Mittwoch auf Twitter: »Wie kaputt muss man sein, um die komplette Familie unverpixelt zu zeigen? Selbst den ZWEI- und den FÜNFjährigen Jungen? Es ist eine verdammte Schande.« Binnen kürzester Zeit wurde der Tweet mehr als zehntausendmal geliked und mehr als tausendmal weiterverbreitet. Zudem antworteten mehrere Hundert User*innen. Einer, der sich »Micha555« nennt, fragte, ob es »Ausstiegsprogramme für Bild-Angestellte« gebe. Es könne sein, »dass man da reinrutscht und jung ist und das Geld braucht«, spekulierte er. Zudem fragte er, ob andere Zeitungen Ex-Springer-Angestellte einstellten und »die dann Eingliederungshilfe« bekämen.

Tatsächlich war ich selbst einige Monate bei »Bild« tätig. Es gab dort viele Artikel und Überschriften, die mich zur Weißglut brachten. Ich suchte immer wieder mit Kolleg*innen das Gespräch. Dabei habe ich gemerkt, dass es einige gab, denen es ähnlich ging wie mir. Trotzdem entschieden sie sich, bei »Bild« zu bleiben - auch als es andere Optionen für sie gegeben hat. Manche Ex-Kolleg*innen waren davon überzeugt, schlimme Schlagzeilen verhindern zu können. Andere wollten tatsächlich nicht auf das Geld verzichten. Gewissenlos sind keinesfalls alle »Bild«-Redakteur*innen, doch mit dem Business der Zeitung müssen sie klarkommen. Oder gehen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Aus dem Netz gefischt
- Anzeige -
- Anzeige -