Putins Kämpfer

US-Actiondarsteller Steven Seagal mischt in der russischen Politik mit

  • Birger Schütz
  • Lesedauer: 2 Min.

Kenner von Steven Seagals Filmen wussten es längst: Mit dem 1,93-Meter-Hühnen mit dem durchdringenden Blick legt man sich besser nicht an. Hinterhältige Terroristen, korrupte Politiker und andere zwielichtige Gestalten beförderte der US-Actiondarsteller grober 8oer-Jahre-Ballerstreifen zu Dutzenden ins Jenseits. Markige Sprüche und Martial-Art-Tricks inklusive.

Doch diese Zeiten sind längst vorbei. Das letzte Mal stand der nicht mehr ganz so drahtige Ex-Kampfsportler 2018 vor der Kamera. Für seine Gegner besteht trotzdem kein Grund zum Aufatmen - denn Seagal hat längt ein neues Schlachtfeld für sich entdeckt: die russische Politik.

Wie am Wochenende bekannt wurde, ist der 69-Jährige der Partei Gerechtes Russland beigetreten. Diese gehört neben Kommunisten und den Ultranationalisten von der LDPR zur sogenannten Systemopposition - in der Duma vertretene Parteien, die nur leicht von der Kremllinie abweichen. Eine erste politische Initiative hat Seagal, der seit 2016 die russische Staatsbürgerschaft besitzt, auch schon auf den Weg gebracht: das von der Partei so getaufte »Seagal-Gesetz«. Dieses sieht schärfere Strafen für Umweltverschmutzung vor. Nicht mehr Bußgelder sollten verhängt werden, sondern Gefängnis. Auch der Zugang zu bestimmten öffentlichen Ämtern müsse Umweltfrevlern verwehrt werden. Es sind nicht die ersten politischen Schritte Seagals, der sich mehrfach als Fan von Wladimir Putin bekannte.

Bereits 2013 wollte ihn Ex-Vizepremier Dmitri Rogosin zum Botschafter für russische Waffenschmieden im Ausland machen. Im Jahr 2018 wurde der Actionmime zum russischen »Sonderbeauftragten für die humanitären Beziehungen zu Amerika« ernannt. Auch zur Kontaktpflege mit befreundeten Regierungen wird er eingesetzt: Anfang Mai sorgte Seagal für skurrile Bilder, als er dem venezolanischen Präsident Nicolás Maduro ein Samuraischwert schenkte, mit dem dieser vor laufenden Kameras herumfuchtelte.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.