Unten Links
Revolution in der Kantine! Die Macht der Currywurst ist gebrochen, es herrscht nun Spaghetti Bolognese. Das ist das neue Topgericht in den deutschen Kantinen. Unglaublich? Aber so stand es geschrieben in dieser Zeitung. Wenn die Meldung 25 Jahre alt wäre, würde es auch nicht wundern. Oder noch älter, denn Spaghetti Bolognese ist ein Gericht aus den italienischen Restaurants der 70er Jahre, als es dort nur drei Sorten Pizza und drei Sorten Pasta gab. Überhaupt herrschte damals in der BRD eine Drei-Sorten-Diktatur: Drei Fernsehprogramme, drei Fraktionen im Bundestag und drei Sorten Eis (Schokolade, Erdbeer, Vanille). Und »beim Italiener« gab es die drei Sorten Nudeln mit dreierlei Käse überbacken. Für Sahra Wagenknecht war dies rückblickend die schönste BRD aller Zeiten, schreibt sie in ihrem neuen Buch. Denn in den 70ern gab es nur eine Sorte Sozialstaat, voll intakt. In den heutigen Kantinen liegt übrigens auf Platz drei Seelachs, paniert. Es gibt aber auch zivilisatorischen Fortschritt. »Aller guten Dinge sind drei: Die Wulffs sind wieder mal zusammen«, meldet ntv. cm
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.