Georgischer Journalist stirbt nach Attacke
Tausende fordern den Rücktritt der georgischen Regierung
Hämatome an beiden Wangen, ein zugeschwollenes Auge, gebrochene Gesichtsknochen: So sieht das letzte Foto von Alexander Laschkarawa aus, das seit einer Woche im georgischsprachigen Internet für Entsetzen sorgt. Der schwer zugerichtete Kameramann vom unabhängigen Fernsehsender Priweli wollte am 5. Juli über Georgiens erste offizielle Pride-Demonstration von LGBTQ-Aktivisten in der Hauptstadt Tiflis berichten, als er von etwa 20 homophoben Nationalisten überfallen und schwer verprügelt wurde. Dabei schlugen die Angreifer den Journalisten immer wieder brutal auf den Kopf und ins Gesicht.
Insgesamt wurden bei den Ausschreitungen etwa 50 Menschen von Hunderten Paradegegnern verletzt. Unter den Opfern waren auch etwa 20 Journalisten. Sie erlitten unter anderem Knochenbrüche, Gehirnerschütterungen sowie Verätzungen durch Chemikalien, meldete die Organisation Reporter ohne Grenzen, die den georgischen Behörden vorwirft, nicht gegen die Ausschreitungen vorgegangen zu sein.
Alexander Laschkarawa musste nach der brutalen Attacke operiert werden. Am Sonntag wurde der 37-Jährige nun tot in seinem Bett gefunden. Die Todesursache gilt zunächst als unklar. Die Innenministerium ließ vier Verdächtige festnehmen und kündigte Ermittlungen an.
Nach dem Tod des Kameramanns versammelten sich rund 8000 Demonstranten vor dem georgischen Parlament in Tiflis. »Wir fordern den sofortigen Rücktritt von Irakli Garibaschwili und seiner Regierung, die die Gewalt gegen Journalisten angeführt haben«, forderte Oppositionsführer Nika Melia einer Meldung der Nachrichtenagentur AFP zufolge. Viele Demonstranten trugen mit roter Farbe übergossene weiße Hemden, um symbolisch an die exzessive Gewalt der LGBTQ-Gegner zu erinnern.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.