- Kommentare
- Aufenthaltstitel
R2G stabil bei Härtefällen
Martin Kröger über die hohe Anerkennungsquote des Berliner Senats
Es macht durchaus einen Unterschied, welche Parteien in einer Landesregierung koalieren. Das zeigt sich zumindest in Berlin beim Thema Aufenthaltsrecht, wo ein Mitte-links-Bündnis aus SPD, Linke und Grünen in der Praxis tatsächlich eine andere, humanere Politik verfolgt. So wurden im vergangenen Jahr insgesamt 152 entsprechende Ersuche an die Härtefallkommission in Berlin gestellt, in der Vertreter von Kirchen, Wohlfahrtsverbänden, Menschenrechtsorganisationen und Flüchtlingsräten zusammensitzen. Gemeinsam prüfen sie die Begehren der Migrantinnen und Migranten, bevor die Fälle am Ende dem Berliner Innensenator zur Genehmigung vorgelegt werden. Mit dem Ergebnis: Knapp drei Viertel der Fälle wurden 2020 positiv vom SPD-Innensenator Andreas Geisel beschieden.
Die Betroffenen bekamen anschließend vom Landesamt für Einwanderung einen Aufenthaltstitel - den Namen »Ausländerbehörde« hatte Rot-Rot-Grün (R2G) bereits vor einiger Zeit geändert. Damit verbleibt die Anerkennungsquote in Berlin auf einem stabil hohen Niveau. Zum Vergleich: Als 2015 noch die CDU in der Hauptstadt mit einem selbst ernannten »Aufräumer« als Innensenator regierte, wurde nur jeder zweite Fall positiv beschieden und mit einem Aufenthaltstitel geregelt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.