Die dem Tourismus dienen

Hauptstadt-SPD will eine Milliarde Euro für Corona-Neustart ausgeben

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 4 Min.

»Wir brauchen eine Haltung, die sich nicht beschwert über die Rollkoffer, sondern sagt: Gäste sind willkommen«, erklärt die Berliner SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey in Abgrenzung zu Grünen und Linken. Sie steht auf der Dachterrasse des Clubs »Weekend« am Alexanderplatz. Gemeinsam mit Co-Landeschef Raed Saleh stellt sie das »Zukunftsprogramm Neustart Berlin« vor. Eine Milliarde Euro soll dafür laut Vorstellungen der SPD bis 2025 fließen. »Das war hier früher das Haus des Reisens, insofern passt es, weil es um Tourismus geht«, so Giffey.

Lesen Sie auch: »Heute sehen wir, dass sich die SPD stabilisiert«. Fraktionschef und Co-Landeschef Raed Saleh über den Wahlkampf, Spitzenkandidaturen und sozialdemokratische Wohnungspolitik

»250 000 Berlinerinnen und Berliner leben vom Tourismus«, unterstreicht Raed Saleh. Konkret unterstützt werden soll die Branche unter anderen durch die Verlängerung von Überbrückungshilfen, selbst wenn der Bund sie auslaufen lassen sollte. Das wird wohl nötig sein. »Im Vergleich zum Juli 2019 hatte die Hotellerie im vergangenen Monat 50 Prozent weniger Umsatz«, berichtet Christian Andresen, Präsident des Berliner Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga Berlin). Obwohl seit rund zwei Wochen wieder mehr Flugzeuge am Himmel zu sehen seien und die Auslastung der Herbergen höher als im Juli 2020 ist, liegen die Umsätze im abgelaufenen Monat sogar unter den Werten des Vorjahresmonats. Grund ist das komplett am Boden liegende Messe-, Kongress- und Geschäftsreisengeschäft. In den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres wurden sogar 78 Prozent weniger umgesetzt als im Vergleichszeitraum von 2019, des letzten kompletten Jahres vor der Corona-Pandemie.

»Wenn es eine Attraktivität gab in Berlin, dann die, dass die Leute zu uns kamen«, sagt Saleh. Es sei in den letzten zwei Jahren viel Geld in die Hand genommen worden, um die Berliner Wirtschaft zu stützen. Allein 2020 flossen laut dem am Mittwoch von Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) vorgelegten Wirtschafts- und Innovationsbericht coronabedingt 4,4 Milliarden Euro an Bundes- und Landeshilfen in die Berliner Wirtschaft, womit über 440 000 Arbeitsplätze gesichert worden sein sollen. »Man spart nicht in der Krise, sondern wir wollen aus der Krise heraus wachsen«, erklärt Saleh.

Lesen Sie auch: Verdrängung inklusive. Das Geschäftsmodell des Zimmervermittlers Airbnb bedroht weltweit soziale Wohnraumpolitik in den Metropolen

»Die Museen in London sind da, die Schlösser in Paris sind da. Unsere Clubs, unsere Kultur können noch wachsen«, so der SPD-Fraktionschef weiter. Er spricht von weltweiter Konkurrenz - andere Städte lauerten darauf, Berlin gerade Messen und Kongresse wegzuschnappen. Die SPD stehe für »eine zukunftsgerichtete Wirtschaftspolitik. Kleckern hilft da nicht weiter«.

Doch bis auf die nicht bezifferbaren Überbrückungshilfen kommen bei den vorgestellten Maßnahmen zusammen rund 70 Millionen Euro heraus. Zwei bis sechs Millionen Euro beispielsweise für den Erlass von Sondernutzungsgebühren für Schankvorgärten oder auch vom Handel genutzte Flächen auf öffentlichem Straßenland. Im Vergleich zu den Mieten sind es Kleckerbeträge, und das beispielsweise in Friedrichshain-Kreuzberg teils rigide Genehmigungsprozedere wird vor allem als problematisch empfunden.

Lesen Sie auch: Bei Abschiebungen nicht abschreiben. Fabian Hillebrand über die neueste Variation einer zweifelhaften Forderung – diesmal wieder aus der SPD

Geld soll auch in die Anwerbung von Messen und Kongressen fließen oder Werbekostenzuschüsse für die Kulturszene. Außerdem soll jede Berlinerin und jeder Berliner zwischen 16 und 21 Jahren einmalig einen Kulturgutschein im Wert von 100 Euro erhalten, »Ob Club oder Theater - er kann für jede kulturelle Veranstaltung genutzt werden«, erläutert die Spitzenkandidatin. Sie habe sich diese Idee aus Frankreich abgeschaut, räumt sie ein, selbst wenn hier wohl kein Plagiatsvorwurf zu erwarten ist. Alle Altersgruppen sollen von einem »Tag der Kultur« mit freiem Eintritt in alle Kulturorte profitieren, wünscht sich Franziska Giffey. Das Hauen und Stechen um die Tickets will man sich allerdings lieber nicht vorstellen.

»Der Patient hat überlebt, aber meldet sich nicht gleich im Fitnessclub an. Wir sind wacklig auf den Beinen«, berichtet Berndt Schmidt, Intendant des Friedrichstadt-Palastes über die Kulturbranche. Er findet die Ideen der SPD gut. »Wir brauchen Geld und ein bisschen Berechenbarkeit. Ich möchte auch Kultursenator Klaus Lederer von der Linken nennen, der sich enorm eingesetzt hat«, sagt Schmidt.

Wie kommt es nun zu der veranschlagten Milliarde? Man wolle lieber großzügig rechnen als am Ende zu knausrig zu sein, sagt Raed Saleh. Franziska Giffey erklärt, dass auch die von ihr innig propagierte »Hauptstadtanbindung für den Hauptstadtflughafen«, also der Berliner Anteil der Verlängerung der U7 von Rudow zum BER, enthalten ist. Sogar für Radwege sollen Mittel vorgesehen werden. »Eben Dinge, die dem Tourismus dienen«, so Giffey.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.