Werbung

Wohnungspolitik schafft Armut

Lisa Ecke über die Böckler-Studie zu Mieten in Großstädten

Wohnen macht arm. Die enorm hohen Mieten sind Grund dafür, dass viele Menschen in Großstädten unterhalb des Existenzminimums leben müssen. Dieses Ergebnis einer neuen Studie verwundert wohl niemanden mehr. Auch nicht, dass Alleinerziehende, also in der Regel Frauen, überdurchschnittlich stark von durch hohe Wohnkosten verursachter Armut betroffen sind. Auch Frauen im Rentenalter, die sowieso besonders häufig in prekären Verhältnissen leben müssen, verarmen angesichts hoher Mietkosten noch stärker.

Verstärkt wird das Problem dadurch, dass es viel zu wenig kleine, günstigere Wohnungen gibt. So ist auch ein Umzug oft keine Option. Viele Betroffene müssen wegen mangelnder Alternativen auf zu große, teurere Wohnungen ausweichen. Kein Wunder, dass Alleinlebende neben den Alleinerziehenden diejenigen sind, die am häufigsten aufgrund der Miete in Armut leben müssen.

Die zur Verarmung führende Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt ist seit Langem harte Normalität für Millionen Menschen. Besonders skandalös ist, dass vor allem Haushalte, die sowieso schon ein geringes Einkommen haben, überdurchschnittlich viel von diesem für ihre Miete aufwenden müssen.

Rund zwei Millionen Menschen bleibt nach Abzug der Mietkosten weniger als das gesetzlich festgeschriebene Existenzminimum zum Leben. Jeder achte Haushalt muss an lebenswichtigen Dingen wie ausgewogener Ernährung oder an gesellschaftlicher Teilhabe sparen, um nicht auf der Straße zu leben. Das darf nicht sein und muss dringend verhindert werden. Wohnen gilt aber offensichtlich nicht als Menschenrecht. Denn um ein solches umzusetzen, müsste die Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt, die zu Armut und sozialer Ausgrenzung führt, endlich gestoppt werden.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!