• Berlin
  • Klimagerechtigkeitscamp

Jede Zelle ist voll aktiv

Die Klimabewegung macht sich warm für die anstehenden Wahlen und Koalitionsverhandlungen

  • Louisa Theresa Braun
  • Lesedauer: 5 Min.
Klima-Aktivistin Michelle Grunwald (Mitte) und ihre Freund*innen machen mit einem Flashmob vor dem Brandenburger Tor auf ihre Forderungen aufmerksam.
Klima-Aktivistin Michelle Grunwald (Mitte) und ihre Freund*innen machen mit einem Flashmob vor dem Brandenburger Tor auf ihre Forderungen aufmerksam.

Routiniert klickt Michelle Grunwald sich am Aktionslaptop durch die Internetwache der Berliner Polizei, um einen spontan für den Abend am Brandenburger Tor geplanten Tanz-Flashmob anzumelden. Im Infozelt des Klimagerechtigkeitscamps stapeln sich Mehrfachstecker und Batterien, die mit einer großen Solarzelle verbunden sind, die vor dem Zelt in der Sonne glitzert. Hier werden Grunwald und andere Klima-Aktivist*innen in den kommenden Wochen die anstehenden Aktionen planen, mit denen sie auf die Bedeutung der Klimakrise für die Wahlen und die Koalitionsverhandlungen aufmerksam machen wollen.

Ohne Kerosin nach Berlin
  • Ohne Kerosin Nach Berlin (OKNB) ist ein bundesweiter Fahrradprotest, initiiert von der Organisation Students for Future. Seit dem 20. August fahren Menschen aus allen Teilen Deutschlands in sechs verschiedenen Routen mit dem Fahrrad in die Hauptstadt.
  • Die letzte Tour kommt an diesem Freitag in Berlin an und wird mit einer großen Fahrrad-Demonstration von Fridays und Students for Future verbunden. Abfahrt ist um 12 Uhr in Potsdam oder um 13.30 Uhr am Rathaus Steglitz. Von da aus fahren die Teilnehmer*innen über die Stadtautobahn A100 bis zum Brandenburger Tor.
  • Vor dem Berliner Wahrzeichen sind um 15.30 Uhr eine Kundgebung und ein Konzert der Band Brass Riot geplant. Am Freitagabend wird es im Camp noch ein Vernetzungstreffen und akustische politische Musik von Floki geben. ltb

So geht Demokratie. Louisa Theresa Braun hofft auf einen Erfolg für die Aktivist*innen

Schon am dritten Tag des Klimacamps, das seit Montag auf der Wiese am Haus der Kulturen der Welt im Berliner Regierungsviertel aufgebaut ist, macht sich Schlafmangel bemerkbar. Am Vortag hat Grunwald hier bis drei Uhr in der Nacht gearbeitet. »Ich bin die ganze Zeit unter Strom. Es wird sehr anstrengend, das Camp Tag und Nacht zu halten«, sagt die 23-jährige Studentin, während sie noch schnell den Schichtplan für den nächsten Tag durchgeht.

»Wir sind am Wendepunkt«. Aktivistin Michelle Grunwald spricht im nd-Intview über das anstehende Klimagerechtigkeitscamp

Ein Yoga-Workshop hat schon angefangen, als sie ihr Tuch neben zwölf Mitstreiter*innen ausbreitet, die hier ein bisschen zu entspannen versuchen. »Wir sind nur im Hier und Jetzt«, erklärt der Yoga-Lehrer, nachdem er mit einer Atemübung die Chakren durchgegangen ist. Michelle Grunwald schüttelt vehement den Kopf. »Ich habe an alles gedacht, was ich noch tun muss«, sagt sie anschließend. Und das ist so einiges: über Instagram zum Flashmob mobilisieren, eine Schulklasse durch das Camp führen, eine dauerhafte Stromversorgung und die Demo am Freitag organisieren, an zahlreichen Plena teilnehmen und sich darum kümmern, dass Aufgaben verteilt werden. Grunwald ist Ansprechpartnerin für fast alles.

Vom Weltschmerz zum Empowerment

»Nach so langer Zeit des Aktivismus ist die Motivation oft fast schon am Ende, aber Michelle hat so viel Energie und schafft es immer wieder, uns zu bestärken«, sagt Helene Freitag, die sich wie Grunwald bei Fridays for Future Berlin engagiert, über ihre Freundin. Hinter dem Engagement verbirgt sich »ein krasser Weltschmerz«, wie Grunwald es nennt, über die Ungerechtigkeit in der Welt. Für sie alle ist das Klimathema emotional. »Ich wäre heute nicht hier, wenn ich nicht eine gewisse Wut in mir hätte«, sagt Lena Hess. Wut, vor allem auf die momentane Regierung, die die Klimakrise noch immer nicht ernst genug nimmt. »Aber seit ich in der Welt des Aktivismus drin bin, macht mich nichts anderes mehr glücklich«, so Hess weiter. »Es ist wie eine Droge, mit der man nicht mehr aufhören will«, überlegt Clara Duvigneau, die mit 19 Jahren zu den jüngsten Aktivist*innen in der Gruppe gehört.

Mit Bass gegen die Klimakrise. Fridays for Future mobilisiert mit Tanz und Musik zum Global Strike

Das Vollzeit-Engagement strengt die jungen Menschen sichtlich an, doch das gemeinsame Ziel schweißt auch zusammen. Mit dem Klimacamp haben die Aktivist*innen sich einen Ort des gegenseitigen Empowerments geschaffen, an dem sie Pläne schmieden und für eine Weile ihr Leben teilen werden. Selbst diejenigen, die wie Grunwald, Freitag, Hess und Duvigneau in Berlin leben, haben ihre Zelte im Camp aufgeschlagen, werden Online-Uni und Homeoffice vor Ort machen.

Wetter ohne Maß und Mitte. Berlin und Brandenburg gehören zu den Hotspots der Klimakrise in Deutschland

Michelle Grunwald arbeitet als Werkstudentin bei Enertrag, einem Unternehmen für erneuerbare Energien, in der Wasserstoffforschung. Im Oktober beginnt ihr klimawissenschaftlicher Masterstudium »Climate, Earth, Water, Sustainability« an der Uni Potsdam. »Ich möchte die Dinge, für die ich als Aktivistin kämpfe, auch verstanden haben und etwas tun, das gebraucht wird«, sagt sie. Auch die Klimabewegung habe in den vergangenen Jahren schon viel erreicht. »Durch unsere Proteste hat das Klimathema enorm an Zuspruch gewonnen. Ich glaube, dass die Regierung Angst vor uns hat«, sagt Grunwald.
Das Klimacamp scheint die Energien zahlreicher junger Menschen wie ihr zu bündeln. Am Nachmittag stellt sich die vegane Solidarische Landwirtschaft Plantage aus Frankfurt (Oder) auf der Bühne neben dem Infozelt vor – »da hab’ ich im Winter auch schon mal mitgemacht, da gab es ganz viel Kohl«, erzählt Grunwald, als sie ein paar Minuten Zeit zum zuhören hat.

Wenig später wird eine Gruppe der Fahrradprotestbewegung Ohne Kerosin nach Berlin (OKNB) mit Applaus im Camp empfangen. Fast drei Wochen haben die 40 Aktivist*innen auf ihren Rädern verbracht, um von Karlsruhe bis hierher zu fahren und so für eine nachhaltige und sozial gerechte Verkehrswende zu protestieren. »Es ist ziemlich krass, jetzt hier zu sein. Es fühlt sich gar nicht so an, als ob ich gerade über 1000 Kilometer Fahrrad gefahren bin«, sagt Vera Sons von der OKNB-Südwest-Tour. Nachdem ihre Gruppe ihre Zelte aufgebaut hat, verdoppelt sich deren Anzahl schlagartig auf etwa 60 Stück. Zum Abendprogramm sind fast 200 Personen im Klimacamp.

Auffrischender Gegenwind am Flughafen Leipzig. Bei einem Klimacamp in Sachsen zum Thema Mobilität üben junge Umweltschützer und bürgerliche Protestinitiativen den Schulterschluss

Fast alle nehmen am Flashmob-Tutorial teil. Inga Thao My Bui, eine Aktivistin aus Mainz, macht auf der Bühne die Tanzschritte vor, auch Michelle Grunwald und ihre Freund*innen tanzen mit. Als die Performance sitzt, brechen über hundert Aktivist*innen mit Demoschildern und neuer Energie zum Brandenburger Tor auf, wo sie ihre Forderungen tanzend unter den Passant*innen verbreiten und Richtung Reichstagsgebäude rufen: »Climate Justice!« (Klimagerechtigkeit!) Auch für solche Momente lohne sich die viele Arbeit: »Bei den Flashmobs krieg’ ich immer Gänsehaut«, sagt Grunwald. Die eigentliche Arbeit geht jedoch erst los. Das Klimagerechtigkeitscamp soll solange bleiben, wie die Aktivist*innen es für nötig befinden, gemäß dem Motto: »Wir bleiben, bis ihr handelt!«

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.