- Sport
- BallHaus Ost: Bosnien und Herzegowina
Krieg und Fußballkriege
In Bosnien-Herzegowina findet jede politische Aufstellung ihren Widerhall in der Fanszene
Das erste Fußballspiel sahen wir in Zenica. Ein Qualifikationsspiel zwischen Bosnien-Herzegowina und Österreich. Das kleine Stadion war gut gefüllt, die Zuschauer schienen seriös ergriffen, als die Nationalhymne ertönte. Die bosnische Nationalmannschaft wurde von zwei aktiven Fangruppen angefeuert, die sich aus politischen Gründen hassen. Sie standen weit getrennt voneinander und supporteten im Ultrastyle.
Wir kannten diese Grüppchenbildung bereits aus Serbien, wo jede politische Aufstellung ihren Widerhall in der Fanszene findet. Die Ultranationalisten mit großserbischen Fähnchen, die Durchschnittsnationalisten (gleichzeitig die größte Gruppe) mit der aktuellen Fahne Serbiens, die Fußballinteressierten mit gar keiner Fahne. Alle knabberten Sonnenblumenkerne.
In seiner Kolumne "Ballhaus Ost" blickt Frank Willmann alle zwei Wochen auf die Geschehnisse im Ostfußball - das wilde Treiben in den Stadien zwischen Leipzig, Łódź und Ljubljana.
Alle Texte finden sie unter dasnd.de/ballhaus
Reist man nach Bosnien und Herzegowina, hat man kaum eine Möglichkeit, den Narben des jugoslawischen Bürgerkrieges auszuweichen. In Sarajevo erinnerte uns die Sniper Alley an die 1425 Tage Belagerung der Stadt während des jugoslawischen Bürgerkriegs in den 90ern durch die Armee der bosnischen Serben.
Wir wollten nach Mostar. Als Seitensprung schien uns die Karawanserei in Višegrad gerade recht. Vor dem Bürgerkrieg war sie eine mehrheitlich muslimisch geprägte Stadt. Inzwischen sind fast alle Muslime vertrieben und durch Serben ersetzt, die wiederum aus anderen Gegenden Bosnien-Herzegowinas vertrieben wurden.
-
/ Julien Duez, ParisGefangen in der GewaltspiraleKrawalle im französischen Fußball: Fans, Funktionäre, Politiker, Sicherheitsdienste und Corona tragen dazu bei
-
/ Alexander LudewigVerurteilt ohne Schuldspruch - vom DFBDer BGH gibt dem Deutschen Fußball-Bund Recht: Vereine müssen für Fehlverhalten der Fans haften
-
/ Alexander LudewigMit Trommeln und vollem Gesang gegen den RekordmeisterZum Spiel zwischen dem 1. FC Union und den angeschlagenen Fußballern des FC Bayern kehren die Ultras in die Alte Försterei zurück
Mostar, geteilte Stadt. Zwei Vereine, einer kroatisch, einer bosnisch. Lieb hat sich keiner, die Derbys zwischen Zrinjski und Velez finden ohne Gästefans statt. Wohlfühlfeeling kam für uns im Stadion und in der Stadt selten auf, darüber konnten uns auch nicht die großartigen Graffiti der beiden Fußballklubs hinweghelfen. Müßig zu berichten, welcher Verein die größere Nationalistendichte hat, es ist für alle nicht leicht. Alle knabberten Sonnenblumenkerne.
Auf dem Weg zum Meer machten wir in einem kroatischen Dorf in der Nähe von Široki Brijeg halt. 2009 brachte ein mehrstündiger Fußballkrieg zwischen bosnischen Fans aus Sarajewo und kroatischen Fans aus Široki Brijeg den Bürgerkrieg für ein paar Stunden zurück, der wie durch ein Wunder nur ein Menschenleben forderte. Ein freundlicher kroatischer Landbewohner lud uns zu einem Vormittagsschnaps in seinen Vorgarten. Er konnte ein wenig Deutsch, wir ein wenig Kroatisch. Wir radebrechten und knabberten Sonnenblumenkerne. Irgendwann kam das Gespräch auf Roma. Lächelnd sagte unser Gastgeber, Zigeuner sind keine Menschen.
Wir ließen unsere halb ausgetrunkenen Gläser stehen und fuhren nach Međugorje. 1981 erschien dort die Jungfrau Maria, um den ewigen Frieden zu verkünden. Sie kam nur bis Međugorje – und verwandelte sich in einen Fußball, der seitdem weint.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.