- Politik
- Max Friedlaender
Neonazi in früheren Grab eines jüdischstämmigen Gelehrten beigesetzt
Antisemitismusbeauftragter kritisiert Wahl der letzten Ruhestätte für Holocaust-Leugner
Stahnsdorf. Die evangelische Kirche hat sich für die Beisetzung eines Holocaust-Leugners auf der früheren Grabstätte eines jüdischstämmigen Wissenschaftlers in Stahnsdorf bei Berlin entschuldigt. »Die Bestattung eines Holocaust-Leugners auf der Grabstätte von Max Friedlaender ist ein schrecklicher Fehler und ein erschütternder Vorgang angesichts unserer Geschichte«, erklärte der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), Christian Stäblein, am Dienstag. »Wir müssen umgehend schauen, ob und was wir rückgängig machen können.« Zuvor hatten mehrere Medien über die Beisetzung berichtet.
Der Mann war den Kirchenangaben zufolge am vergangenen Freitag auf dem Südwestkirchhof auf der ehemaligen Grabstätte des Musikwissenschaftlers Max Friedlaender (1852-1934) ohne evangelische Begleitung beigesetzt worden. Friedlaender war nach Angaben der Landeskirche jüdischstämmiger Protestant. Die EKBO habe die Entscheidung getroffen, die Anfrage nach einer Grabstätte nicht abzulehnen, teilte sie mit. »Leitend ist dabei im Grundsatz, dass jeder Mensch ein Anrecht auf eine letzte Ruhestätte hat.« Der erste Wunsch für die Grabstätte sei von der Friedhofsleitung abgelehnt worden, die Auswahl der ehemaligen Grabstätte Friedlaenders sei aber auch ein Fehler gewesen. Die Bestattung des Holocaust-Leugners und Neonazis sei »ein Versagen unserer Kirche«.
Der Antisemitismusbeauftragte von Berlin, Samuel Salzborn, stellte laut der Senatsverwaltung für Justiz Strafanzeige gegen unbekannt wegen des Verdachts der Störung der Totenruhe. »Die Absicht liegt hier auf der Hand, dass Rechtsextremisten bewusst ein jüdisches Grab gewählt haben, um durch die Beisetzung eines Holocaustleugners die Totenruhe zu stören«, teilte Salzborn mit. Nun müsse geprüft werden, ob und gegebenenfalls wie schnell »der Holocaustleugner umgebettet werden kann, um das würdige Andenken an Max Friedlaender nicht länger zu stören«.
Auch der Zentralrat der Juden in Deutschland reagierte empört. »Die Bestattung eines Neonazis und Schoaleugners auf dem ehemaligen Grab des jüdischen Musikwissenschaftlers Max Friedlaender ist unerträglich«, schrieb Präsident Josef Schuster bei Facebook und Twitter.
Trauer, Verzweiflung, Wut
Der rechtsterroristische Anschlag in Halle jährt sich zum zweiten Mal. Betroffene beklagen fehlende Solidarität vonseiten der Politik
Auch der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, äußerte sich zu dem Fall. »Es ist tatsächlich ein äußerst unglücklicher Fehler, der hier unterlaufen ist«, teilte Klein der Deutschen Presse-Agentur mit. »Ich habe bereits mit den Beteiligten gesprochen und die Verantwortlichen haben glaubhaft versichert, den Fall gründlich intern aufzuarbeiten und künftig Strukturen zu schaffen, dass so etwas nicht mehr passiert.«
Der Berliner Landesbischof zeigte sich erschüttert und fassungslos. »Ich möchte alles daran setzen, diese Schändung des Grabes von Max Friedlaender aufzuarbeiten«, erklärte Stäblein laut Landeskirche nach einem Besuch auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf. »Ich werde alle rechtlichen Schritte prüfen, die den Vorgang rückgängig machen könnten. In jedem Fall werde ich dafür Sorge tragen, dass wir ein ehrendes Gedenken für Max Friedlaender auf diesem Friedhof bewahren.« Die Kirche räumte ein, die Brisanz des Vorgangs sei im Vorfeld nicht erkannt worden.
Der Höllenschlund
Vor 80 Jahren begannen Massenerschießungen von Juden in der Nähe von Kiew. Das Erinnern an die Gräuel fällt bis heute schwer
Die Brandenburger Landesregierung kritisierte den Vorfall. »Die Zuweisung dieser Grabstätte an einen Holocaust-Leugner ist ein fataler Fehler und lässt jedes Fingerspitzengefühl vermissen«, sagte Innenminister Michael Stübgen (CDU).
Zunächst hatten das Recherchenetzwerk Berlin und das Portal »Blick nach rechts« über die Bestattung berichtet. Das Recherchenetzwerk Berlin stellte zahlreiche Fotos davon ins Netz. Die Polizei war bei der Beerdigung am Freitag im Einsatz, zu der Dutzende Anhänger des Holocaust-Leugners gekommen waren. Nach Angaben eines Polizeisprechers wurde während der Beisetzung ein mit zwei Haftbefehlen gesuchter Mann bei einer Personenkontrolle im Umfeld des Friedhofs festgenommen, der nach Erkenntnissen der Polizei »offenbar der Reichsbürgerszene zuzuordnen« ist.
Der Südwestkirchhof in Stahnsdorf ist nach eigener Darstellung Deutschlands größter Waldfriedhof. Dort ruhen unter anderem Manfred Krug und Heinrich Zille. Der Friedhof liegt kirchenrechtlich in Berlin. Dort sind Patenschaften für historische Grabmale möglich. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.