• Kultur
  • Buchmesse Frankfurt/Main

Alle verhalten sich innig

Die kaputte Welt ist die des Kapitals - und die reicht nur bis zur Schlafzimmertür: Sally Rooneys tolle Masche

  • René Hamann
  • Lesedauer: 5 Min.

Es gibt Moden, es gibt Phänomene. Das gilt nicht zuletzt auch für Literatur. Nachdem alle Foster Wallace und Bolano, die sechs Knausgard-Romane und fast alles von Elena Ferrante gelesen haben, heißt die Autorin der Stunde jetzt Sally Rooney. Die interessant aussehende Irin hat es mittlerweile in die »Spiegel«-Bestsellerliste geschafft und erfährt Respekt von allen Seiten, also von der Kritik wie auch von gut geschulten Millennials und anderen Leuten, die sich für Literatur interessieren.

• Buch im nd-Shop bestellen
Sally Rooney: Schöne Welt, wo bist du.
A. d . irisch. Engl. v. Zoë Beck. Claassen. 352 S., geb., 20 €.

Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse
Dieser Artikel ist aus unserer Beilage zur Frankfurter Buchmesse, die komplett in der Printausausgabe von Dienstag, dem 19.10.21 erschienenen ist. Wer sie verpasst hat, kann sie als PDF downloaden>>

»Schöne Welt, wo bist du« ist der dritte Bestseller von Rooney in Folge, der Vorgänger »Normale Menschen« wurde zur Serie veredelt. Und, liest man den neuen Roman im Vergleich, man könnte fast von einer Masche reden. Einer Masche, die aufgeht.

Das meiste, was es zu diesem Buch über zwei Frauen, die Liebesversuche zu zwei Männern unternehmen und sich gegenseitig davon schreiben, zu sagen gibt, wurde schon in zahlreichen anderen Rezensionen verhandelt. Stichworte wären Banalität, Hyperrealismus, politische Einstellungen der Autorin und ihrer Figuren (Rooney bezeichnet sich hier und da als Kommunistin; ihre Protagonisten geben politisch kritische Statements von sich). Eingehen möchte ich hier auf einige Aspekte, die gelegentlich zu kurz kommen: das tatsächliche Miteinander der Figuren, der ausführlichst beschriebene Sex zwischen ihnen und überhaupt das menschliche Verhalten, das in Rooneys Büchern geschildert wird.

Das Interessante an den Sexszenen ist weniger die Beschreibung. Interessant ist, dass die Frauen und Männer einvernehmlichen Sex haben, und zwar bis in die tiefsten Tiefen der Bedeutung: Alle verhalten sich innig, sind zärtlich und einfühlsam; es wird immer höflich gefragt, ob etwas gemacht werden darf und wann. Der Sex in Rooneys Büchern ist also in höchstem Maße korrekt. Anders gesagt, niemand hat schlechten Sex bei Rooney. Alle haben guten.

Im Grunde trifft das auch auf das Liebesverhalten der Protagonistinnen und Protagonisten zu. Niemand ist hier wirklich falsch oder böse oder krank; nichts scheint toxisch, nichts von psychischen Gründen herzukommen, die unergründlich scheinen. Niemand nutzt hier jemanden einfach so aus. Gelegentlich gibt es Überschneidungen in den Konstellationen, und immer mal weint jemand aus Enttäuschung. Aber im Wesentlichen spielt Rooney auf der Ebene der Liebe das Gegenteil von dem durch, was sie auf der Ebene der Politik und des real existierenden Kapitalismus analysiert: Alle sind okay, niemand wird verletzt, und wenn doch, dann war es nicht so gemeint.

Die kaputte Welt ist die des Kapitals - und die reicht nur bis zur Schlafzimmertür. Sally Rooney ist somit eine Art Anti-Houellebecq oder eine, die noch nichts von Eva Illouz gelesen hat. Gleichzeitig aber, und das ist vielleicht das Wesentliche und das Geheimnis ihres Erfolgs, entspricht sie in diesen Widersprüchen voll und ganz zumindest dem mitte-linken Zeitgeist.

Ihre Sprache ist nicht einfach, aber unkompliziert; ob Rooneys Literatur wirklich »barrierefrei« daherkommt, wie Marlen Hobrack in ihrer guten Rezension in der »Taz« meinte, sei einmal dahingestellt. Der Punkt an den Büchern ist, dass sie in der absoluten Gegenwart spielen. Nicht in einer vorgestellten, nicht in einer narzisstischen, sondern in der tatsächlichen: Die Figuren schreiben Threads, sie chatten und liken; sie unterhalten sich über Plastik, die Umwelt, die nahende Apokalypse, sie interessieren sich kurzum für Politik; sie suchen ihr Heil im Rückzug bei gleichzeitiger Kontrolle aller verfügbaren sozialen Kanäle.

Oder wie Rooney selbst über die Literatur der anderen schreibt: »Habe ich erzählt, dass ich keine zeitgenössischen Romane mehr lesen kann? Ich glaube, es liegt daran, dass ich zu viele der Leute kenne, die sie schreiben. Ich sehe sie die ganze Zeit auf Festivals, wie sie Rotwein trinken und darüber reden, wer wen in New York publiziert. Wie sie sich über die langweiligsten Dinge der Welt beschweren - schlechte Pressearbeit oder schlechte Besprechungen oder dass andere mehr Geld kriegen. Wen interessiert das? Und dann sind sie wieder weg und schreiben ihre sensiblen kleinen Romane über das ›normale Leben‹. In Wahrheit wissen sie nichts über das normale Leben. Die meisten von ihnen haben seit Jahrzehnten nicht mal mehr einen flüchtigen Blick auf die echte Welt geworfen.«

»Schöne Welt, wo bist du« ist gut gebaut, zumindest so lange, wie sich die Struktur nicht übermäßig wiederholt. Es gibt fesselnde Passagen und viel, viel Leerlauf dazwischen: Der Vergleich zu einer Netflix-Serie kommt nicht von ungefähr. Die Beschreibungen sind genau, die Figuren meist gut gezeichnet, nur unterscheiden sich besonders die weiblichen Figuren zu wenig in ihrer Sprache. Insgesamt tut es gut, Sally Rooney zu lesen - man lernt viel über die Wirklichkeit und wie sie sich eine oder zwei Generationen so vorstellt. Das trifft tatsächlich, da muss man der Autorin oder ihrer Erzählstimme zustimmen, nur auf ganz, ganz wenige aktuelle Romane zu.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.