Mit der Mehrheit gegen ihr Privileg

HEISSE ZEITEN - Die Klimakolumne: Klimagerechtigkeit im Kapitalismus? Eigentlich unmöglich. Was tun?

  • Lasse Thiele
  • Lesedauer: 3 Min.

Weihnachten inszeniert das Drama der viel zitierten »imperialen Lebensweise«: Der - wenn auch sehr ungleich - in den bebaumten Wohnzimmern der Republik verteilte Wohlstand basiert auf einer weltweit extrem ungleichen Aneignung von Ressourcen. An den Grenzen, die ihn verteidigen, sterben auch in diesen Tagen zahllose Menschen. Nie wollen Deutsche weniger davon hören als beim Geschenkeauspacken. Die Bewegung für globale Klimagerechtigkeit erinnert das jährlich an die Unmöglichkeit ihrer Mission.

Klimagerechtigkeitspolitik kann in Deutschland eigentlich nicht funktionieren. Ökonomisch bietet sie in diesem System keine Win-win-Option. Globale Klimagerechtigkeit, während die Wirtschaft hier weiter schnurrt, ist nicht drin. Die bevorzugten Klimalösungen basieren darauf, dass »wir« uns mehr Ressourcen aus aller Welt aneignen, als es die durchschnittliche Weltbewohnerin rechnerisch könnte. Damit enden wir entweder auf einer klimatologisch widersinnigen grünen Insel in einer fossilen Welt - oder »die Anderen« müssen fürs Klima (weiter) materiell verzichten. Von ihnen, oft erste Betroffene der Klimakrise, schotten wir uns ab.

Lasse Thiele

Lasse Thiele arbeitet im Konzeptwerk Neue Ökonomie am Thema Klimagerechtigkeit.

Klimagerechtigkeit verlangt hierzulande eine historisch beispiellose (Selbst)Deprivilegierung der Mehrheit - politisch scheint das hoffnungslos. Sie teilt insofern das Schicksal aller internationalistischen und antikolonialen Bewegungen, mit zusätzlichem biophysischen Zeitdruck. Auch die Alterglobalisierungsbewegung wurde hier »nur« in ihrem Widerstand gegen neoliberale Deregulierungs- und Privatisierungsorgien vor Ort wirksam, kaum in ihrem globalen Gerechtigkeitsanspruch.

Natürlich wäre globale Klimagerechtigkeit möglich. Doch dazu müssten ein völlig anderes Verständnis vom guten Leben und ein dazu passendes Wirtschaftssystem her - ein ebenso hypothetischer wie alternativloser Ausweg.

Die aktuelle Militanzdebatte in der Klimabewegung ist nicht zuletzt Ausdruck dieser Verzweiflung: In ihrem radikalen Anspruch muss sich die Bewegung gegen die Lebensweise der Mehrheitsgesellschaft richten, kann ihr nicht gefallen wollen, die SUVs und das Grillgut nicht geduldig weglächeln. Und doch könnte keine sich außerhalb der Gesellschaft stellende Avantgarde, sondern nur eine Massenbewegung die gesamte gesellschaftliche Lebens- und Produktionsweise solidarisch umkrempeln. Nur kann die sich schwer aus den unmittelbaren Interessen deutscher Arbeiter*innen motivieren. Und als spontaner Ausdruck globaler Solidarität bleibt sie selbst nach einer Überdosis Weihrauch schwer vorstellbar.

Die Bewegung müsste diese Widersprüche nicht nur »aushalten«, sondern schnellstens den Kreis quadrieren. Denkbar ist das nur im Zusammenspiel pragmatischer und radikaler, also Mehrheiten bauender und konfrontativer Ansätze. Durch das kurzfristige Erkämpfen stärkeren Klimaschutzes ließen sich angesichts drohender Kipppunkte im Klimasystem zumindest Spielräume erweitern für eine längerfristige Transformation in Richtung Klimagerechtigkeit. Die persönliche Klimabetroffenheit ist in Deutschland noch nicht politisch ausgeschöpft. Das hieße auch, mit Belegschaften für den ökologischen Umbau ihrer Betriebe zu kämpfen, selbst wenn für Klimagerechtigkeit nicht jeder Industriearbeitsplatz in »grün« erhalten bleiben dürfte. Eine Arbeitszeitverkürzung wäre ein Brückenschlag zur tieferen Transformation.

Sicher wäre dieser grüne Wohlstand immer noch ein global-ökologisch ungerechter. Die radikale Klimagerechtigkeitsbewegung muss mit unbequemen Aktionen ein Stachel im Fleisch bleiben. Zentral wird ihre Unterstützung für antikoloniale und antirassistische Bewegungen sein, die gegen Rohstoffextraktivismus und für offene Grenzen kämpfen. Hier von Rassismus betroffenen Gruppen fällt eine Schlüsselrolle zu. Sie geben erneuerte Impulse zur überfälligen Deprivilegierung der Mehrheitsgesellschaft. Grenzen werden immer noch eine Klimagerechtigkeitsfrage sein, wenn Kinder den Verbrenner nur noch aus dem Museum kennen.

Reale Widersprüche verlangen also bisweilen parallele, scheinbar widersprüchliche Strategien. Auch 2022 wird es dabei nicht so schnell gehen, wie es müsste. Wichtig bleibt, uns nicht selbst zu überfordern: Unmögliche Missionen brauchen leider Zeit.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.