»Rigides Denken« und unterdrückte Debatten

Studie über Rechtsextremismus im Osten nach Jahren veröffentlicht

  • Max Zeising
  • Lesedauer: 3 Min.
Die Internetplattform »FragDenStaat« hat eine jahrelang von den Bundeskabinetten unter Verschluss gehaltene Neufassung einer Studie des Göttinger Instituts für Demokratieforschung über Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland veröffentlicht. Die 243 Seiten umfassende Arbeit war von der einstigen Ostbeauftragten Iris Gleicke (SPD) in Auftrag gegeben und im Mai 2017 in ihrer Erstfassung vorgestellt worden. Jedoch hatte sich Gleicke später von der Studie distanziert und den Forscher*innen methodische Fehler und »Schlamperei« vorgeworfen.

Das Göttinger Institut fertigte daraufhin eine Neufassung an, die die Bundesregierung allerdings bis heute nicht veröffentlicht hat. Nachdem »FragDenStaat« im September 2021 das Wirtschaftsministerium, in dem bis zur Kanzlerschaft von Olaf Scholz der Posten des Ostbeauftragten angesiedelt war, auf Basis des Informationsfreiheitsgesetzes um Zusendung der Neufassung gebeten hatte, veröffentlichte das Internetportal diese am Mittwoch.

Die Forscher*innen kommen darin zu eindrücklichen Ergebnissen: Im Osten gebe es ein »ridiges Denken«, das von einem erhöhten Bedürfnis nach Harmonie und Ordnung geleitet sei. Ferner schreiben sie von einer »empfundenen Benachteiligung« vieler Ostdeutscher auf dreierlei Art: gegenüber den urbanen Zentren, gegenüber dem Westen und gegenüber Migrant*innen. Und: Sie fanden eine »Entpolitisierung«, die sich etwa im Unverständnis für Parteienvielfalt äußert, aber auch »in Stadtverwaltungen, die aus Sorge um Ruhe und Ordnung politische Auseinandersetzungen unterdrücken«.

Fazit: Rechtsextremismus sei nicht nur ein Ost-Problem, sondern auch ein Zentrum-Peripherie-Problem – in städtischen Randgebieten und ländlichen Räumen seien rechtextreme Denkweisen stärker verbreitet als in akademischer geprägten Großstadtzentren. Die Forscher*innen empfehlen eine Forcierung der politischen Bildung und mehr Raum für offene politische Auseinandersetzungen. Der Fokus der Untersuchungen lag für Sachsen auf Freital und Heidenau, für Thüringen auf den Erfurter Plattenbau-Stadtteil Herrenberg.

Die Studie hatte nach ihrer Erstveröffentlichung für mächtig Wirbel gesorgt. Insbesondere die Union, mit der Iris Gleickes Sozialdemokraten seinerzeit koalierte, zürnte. Durch die Studie sei ein »großer Schaden« entstanden, sagte Michael Kretschmer, damals sächsischer CDU-Generalsekretär: »Frau Gleicke muss sich bei den Ostdeutschen entschuldigen.« Die Union hatte die Studie als Generalkritik an den Ostdeutschen aufgefasst. Man munkelt, die Studie sei vor allem wegen des Drucks vom Koalitionspartner zurückgehalten worden. Nun habe man das Papier vom Ostbeauftragten erhalten, allerdings erst nach Drohung einer Untätigkeitsklage, schreibt die Plattform »FragDenStaat«.

Einer der Forscher, Politikwissenschaftler Michael Lühmann, räumte auf Twitter ein, dass es »kleine Ungenauigkeiten« gegeben habe. Allerdings berichtete er auch von Angriffen aus der Politik, »weil der Überbringer der Botschaft schlimmer war als die Botschaft selbst«.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.