Giffeys entlarvende Worte

Warum die Pandemie mit Arbeitsquarantäne nicht bekämpft wird

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Manchmal muss man nur auf die Wörter schauen, die Politiker*innen verwenden, um zu erkennen, wie abwegig ihre Vorschläge sind. So brachte Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey gegenüber »Bild am Sonntag« wegen der steigenden Infektionszahlen eine »Arbeitsquarantäne« ins Spiel. Will heißen: In Teilen der kritischen Infrastruktur jenseits etwa des Pflege- und Gesundheitswesens sollen Corona-Infizierte, die keine Symptome haben, weiter arbeiten.

Eins vorweg: Die SPD-Politikerin hatte nicht die Beschäftigten im Blick, die bereits im Homeoffice sind. Sie sprach explizit von Feuerwehrkräften und Beschäftigten im Wasserwerk. Es geht also nicht um die Frage, wer nun bestimmt, wer symptomfrei ist, und was man unter symptomfrei besteht. Es geht um eine komplette Umkehr der Pandemie-Strategie im Arbeitsbereich.

Spaß und Verantwortung

Olga Hohmann versteht nicht, was Arbeit ist und versucht, es täglich herauszufinden. In ihrem ortlosen Office sitzend, erkundet sie ihre Biografie und amüsiert sich über die eigenen Neurosen. dasnd.de/hohmann

Dabei ist nicht um sonst Homeoffice überall dort Pflicht, wo es sich einrichten lässt. Denn es geht nicht allein darum, dass Menschen nicht krank zur Arbeit gehen sollen, sondern dass Kontakte vermieden und so die Ansteckungsraten reduziert werden sollen. Wenn Giffey Infizierte arbeiten lassen will, nimmt sie steigende Infektionsraten wissentlich in Kauf. Die Verantwortung für die Folgen sollte sie dann auch tragen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -