Digitale Karte mit 164 Erinnerungsorten

Philipp Ziems von der VVN-BdA recherchierte in seiner Freizeit

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 3 Min.

Das Hinweisschild auf den Bahnhof Griebnitzsee steht auf einem Sockel aus Mauersteinen. Dieser Sockel auf dem Bahnhofsvorplatz ist der letzte Überrest einer Stele, die bis in die 1990er Jahre hinein an den Kommunisten Walter Junker erinnerte. Nachdem der politisch aktive Werkzeugmacher Junker 1933 verhaftet und für einige Tage ins Potsdamer Polizeigefängnis gesteckt worden war, emigrierte er erst nach Prag und kämpfte schließlich als Interbrigadist im Spanienkrieg. Er fiel 1938 in der Schlacht am Ebro bei der letzten Offensive der Republikaner gegen die Truppen von General Franco.

Auf der Stele am Bahnhof Griebnitzsee hatte einst gestanden: »Wir gedenken dem großen Vorbild Walter Junker, führendes Mitglied der Nowaweser Arbeiterbewegung, Antifaschist, Internationalist und Spanienkämpfer. Geboren am 27. November 1910, gefallen am 28. Juli 1938 bei Gandessa/Spanien.«

Dort steht es nun nicht mehr zu lesen, aber dafür jetzt im Internet auf der Seite erinnerungsorte-brandenburg.de. Vor anderthalb Jahren hatte Philipp Ziems die Idee, eine digitale Karte zu erstellen, auf der sich Erinnerungsorte finden und Adressen, Fotos und kurze Informationen abrufen lassen. Bis jetzt hat der inzwischen 32-Jährige gebraucht, solche Orte aufzusuchen und die Informationen zu sammeln - alles in ehrenamtlicher Arbeit neben seinem Job als Veranstaltungskaufmann in Berlin. Das Thema ist ihm wichtig. Er organisiert auch Gedenkstättenfahrten und sitzt im Vorstand der brandenburgischen Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA). In der digitalen Karte erfasst sind nun 164 Orte wie zum Beispiel jüdische Friedhöfe, sowjetische Ehrenmale, KZ-Außenlager und Stationen der Todesmärsche. Technisch umgesetzt hat die Idee ein Programmierer - ebenfalls unentgeltlich.

Online ist die Karte nun, aber nicht fertig. Denn es gibt mehr Orte des Gedenkens an Ereignisse in den Jahren 1900 bis 1945. Diesen Zeitrahmen hat Ziems gewählt. Einbezogen sind so auch Orte des Kampfes der Arbeiterbewegung gegen den Kapp-Putsch von 1920. Allein 43 der 164 Erinnerungsorte sind in Potsdam. Da wohnt Ziems. 16 Orte sind im Kreis Märkisch-Oderland. Hier hat Nils Weigt recherchiert. Beiden wäre Hilfe willkommen. Denn es gibt noch einige Landkreise, für die kein einziger Ort verzeichnet ist. Fotos und kurze Informationen kann man per E-Mail zusenden.

Häufig keine große Hilfe waren Ziems bisher Stadtverwaltungen, bei denen er anfragte, ob sie zu dieser oder jener Gedenktafel nähere Angaben machen können. Nach Wochen des Wartens kam von denen manchmal nur die Antwort, er solle beim Stadtarchiv nachfragen. Aber darauf wäre er auch selbst gekommen. Wertvoll ist die Karte, weil sie wahrscheinlich auch kaum bekannte Orte vorstellt, die in keiner Denkmalliste verzeichnet sind, wie Nils Weigt vermutet.

Mail: erinnerungsorte_brandenburg@riseup.de

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.