Ukraine bald EU-Mitglied?

Kommissionspräsidentin macht Kiew Offerte und schießt Sputnik und RT ab

  • Fabian Lambeck, Brüssel
  • Lesedauer: 4 Min.

Im Krieg fallen bekanntlich alle Hemmungen und Grenzen. Was lange Zeit undenkbar schien, wird plötzlich laut gedacht: auch ein möglicher EU-Beitritt der Ukraine. So erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag gegenüber dem TV-Sender Euronews, sie könne sich einen solchen Beitritt vorstellen. »Wir wollen sie drin haben«, betonte die Präsidentin mit Blick auf die Ukraine. Die Botschaft kam an, denn am Montag erfolgte der Antrag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj per Videobotschaft: »Wir bitten die Europäische Union um den sofortigen Beitritt der Ukraine im Rahmen eines Sonderverfahrens.« Sein Ministerpräsident Denis Shmyhal ergänzte via Twitter: »Die Ukrainer haben schon lange bewiesen, dass wir ein integraler Bestandteil der europäischen Gemeinschaft sind. Jetzt ist es an der Zeit, dies zu Papier zu bringen.«

Ein solches Sonderverfahren gibt es bislang nicht. Ebenso wenig wie einen offiziellen Antrag des Landes. EU-Beitrittskandidaten müssen sich einem jahrelangen Beitrittsprozess unterziehen. Zudem müssen sie die Werte der EU achten, also Menschenwürde, Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit. Gerade hier hapert es bei der Ukraine, in der einige mächtige Oligarchen die Kontrolle haben. Der aktuelle Präsident Selenskyi gilt als Kandidat des Oligarchen Ihor Kolomoiski, für dessen Fernsehsender er auch tätig war.

Erst im September urteilte der Europäische Rechnungshof in einem Sonderbericht zur Ukraine: »Großkorruption und eine Vereinnahmung des Staates im Sinne privater Interessen sind in der Ukraine immer noch weit verbreitet.« Die EU-Kommission dämpfte am Montag auch gleich die Euphorie und erklärte, die endgültige Entscheidung liege bei den Mitgliedsstaaten. Von der Leyens Einladung an die Ukraine fällt also in die Rubrik Solidaritätsbekundung.

Dabei hatte Brüssel schon einmal versucht, die Ukraine an die EU zu binden: mit desaströsen Konsequenzen. Das EU-Assoziierungsabkommen enthielt viele Passagen, die Kritiker*innen als »Unterwerfung« werteten. Der damalige ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch weigerte sich, das Abkommen zu unterzeichnen. Die darauf folgenden Proteste »pro-europäischer Kräfte« führten zu seinem Sturz und in den Bürgerkrieg. Erst nach Janukowitschs Flucht konnte das Abkommen ratifiziert werden.

Westen beschließt weitgehenden Swift-Rausschmiss
Die Europäische Union, USA und Verbündete bringen zusätzliche wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland auf den Weg

Die Sache mit dem Beitritt war also eine Luftnummer, Fake News könnte man meinen. Ziemlich ernst hingegen ist es der Kommission mit dem Verbot von Propagandasendern. Im Kampf um die Deutungshoheit will die EU-Kommission die russische Propaganda-Konkurrenz mundtot machen und die TV-Kanäle von Russia Today und Sputnik verbieten. »Sie sollen nicht länger in der Lage sein, ihre Lügen zu verbreiten, um Putins Krieg zu rechtfertigen«, erklärte von der Leyen am Sonntagabend. Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell gab sich kämpferisch: »Wir unternehmen einen entscheidenden Schritt, um der russischen Informationsmanipulation den Hahn zuzudrehen.« Unterstützung kommt von der Vereinigung der Europajournalistinnen und Europajournalisten (AEJ), die bereits am Freitag ein EU-weites Verbot von »Russia Today« gefordert hatte. »RT« spiele eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung von Lügen und Fake News, hieß es in einer Stellungnahme von AEJ-Generalsekretär Edward Steen in Bezug auf den russischen Einmarsch in der Ukraine. RT versuche, so die AEJ, »die westlichen Demokratien zu schwächen, denen die Ukraine beitreten möchte«.

Der Weg nach Westen wird schwieriger
Die EU schließt den Luftraum, mehrere EU-Mitgliedsstaaten wollen keine Visa mehr erteilen. Viele Russen befürchten, ihr Land bald nicht mehr verlassen zu können

Doch wie will die EU die Sender eigentlich verbieten? Da blieben Borrell und die Kommissionspräsidentin vage: »Wir entwickeln gerade Instrumente, um deren toxische und gefährliche Desinformation in Europa zu unterbinden«, so von der Leyen mit Blick auf Russia Today und Sputnik, die als Propagandasender des Kremls gelten. Letztlich könnte es auf die Sperrung von Kabelnetzen und Satellitenfernsehdiensten hinauslaufen, wie das Tech-Magazin »The Verge« vermutet.

Vorbild könnte hier Österreich sein, wo der Kabel-TV-Konzern Telekom Magenta am Sonntag erklärte, man werde RT aus dem Programm nehmen. Die polnischen Behörden hatten bereits am Donnerstag die Ausstrahlung einer Reihe russischer TV-Sender verboten, darunter Rossija 24 und RT. Und in Deutschland wurde RT bereits vor einigen Wochen aufgefordert, den Sendebetrieb einzustellen, weil die medienrechtliche Zulassung in Form einer Sendelizenz fehlen würde. Das galt nicht nur für die Satellitenausstrahlung, sondern auch für die Livestreams im Internet.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.