• Kultur
  • Serienkiller "WeCrashed"

Liebe in Zeiten des Spätkapitalismus

Die Miniserie »WeCrashed« erzählt von Aufstieg und Fall der realen Immobilienfirma WeWork

  • Jan Freitag
  • Lesedauer: 4 Min.
So funktioniert die »Share Economy«: sich mit dem Teilgedanken selbst die Taschen vollstopfen.
So funktioniert die »Share Economy«: sich mit dem Teilgedanken selbst die Taschen vollstopfen.

Eine Supernova ist Anfang und Ende zugleich. Im Moment seiner größten Ausdehnung kollabiert dieser enorm massige Stern mit solcher Strahlkraft, dass der Anblick – würde sich dies nur wenige Tausend Lichtjahre entfernt ereignen – nicht nur der imposanteste, sondern der letzte aller Lebewesen wäre. Rebekah hätte sich also besser mal ein weniger explosives Kosewort ausgesucht, um Adam Neumann zu beschreiben. Zu spät.

Als sie ihren Mann zu Beginn der Serie »WeCrashed« mit »Du bist eine Supernova« zur Aufsichtsratssitzung seiner eigenen Firma schickt, dürften aufmerksame Zuschauer schließlich ahnen: Es wird seine letzte. Denn am Ende der ersten von acht Folgen ist der CEO des hellsten Sterns am New Yorker Start-up-Himmel schon wieder verglüht. »WeCrashed« erzählt auf Basis des gleichnamigen Podcasts vom Aufstieg und Fall eines realen Immobilien-Unternehmens, das Rebekah und Adam Neumann 2010 aus den Ruinen der Finanzkrise gestampft haben.

Zwölf Jahre vorm schicksalhaften Septembertag 2018 nämlich schicken die Autoren Lee Eisenberg und Drew Crevello ihre Hauptfigur mit dem Rollkoffer durch Manhattan, wo er Babyknieschützer verkaufen und nebenbei den überhitzten Mietmarkt mit einer Idee umwälzen will: Coworking-Spaces. »Könnte man Ihr Selbstbewusstsein in Flaschen abfüllen«, meint ein potenzieller Geldgeber über sein Konzept geteilter Büroflächen, »wäre ich dabei.« Luftschlösser jedoch wolle er nicht bauen. Offenbar ein Fehler. Oscar-Preisträger Jared Leto spielt Adam schließlich wie das israelisch-amerikanische Original als charismatischen Überzeugungstäter, der sich von Rückschlägen nie einschüchtern lässt.

Weder als seine Idee kollektiver Arbeitswelten in rummelplatzartigen Lofts Absagen erntet, noch als ihn die Yogalehrerin Rebekah – mit kerniger Empathie von Anne Hathaway verkörpert – mehrfach abblitzen lässt. In ihr findet der unwiderstehliche Träumer folglich eine Seelenverwandte, die das gemeinsame Luftschloss mit Worthülsen von »Familie« über »Lifestyle« bis »Community« zum Weltkonzern mit 425 Immobilien in 100 Toplagen aller Global Citys aufplustert. Gesamtwert zwischenzeitlich: rund 47 Milliarden Dollar – Mitte der Zehnerjahre das drittwertvollste Privatunternehmen Amerikas und schillerndster Ausdruck einer kapitalistischen Kultur, die Eisenbergs und Crevellos Regisseure grandios in Szenen setzen.

Was »WeCrashed« – zu Deutsch: Wir zerbrechen – in achtmal 50 Minuten zeigt, ist das Dotcom-Versprechen explodierender Renditen auf Fabriketagen ohne Produktionsmittel. Wie Popstars werden die Neumanns von Beleg- wie Kundschaft gefeiert, wenn sie ihre Lyrik von der ethischen Gewinnmaximierung vortragen. Eine »Share Economy« genannte Form urbaner Nachhaltigkeit, in der Besitz zugunsten kollektivierter Waren und Räume an Bedeutung verliert – für andere zumindest. Denn bevor Adam die eigene Kündigung erhält, lässt er sich von Dienstboten im Luxusloft zum Aufwachen seine Bong anzünden, während Millionenerbin Rebekah mit dem Helikopter zur Firmensause ins Grüne fliegt.

Weil fiktionale Fundamentalkritik der Klassengesellschaft 2.0 aber schnell öde wird und auch ein wenig wohlfeil, erzählen die Serienmacher parallel noch andere Geschichten. Die einer Börsenblase zum Beispiel, in der Autobauer, bei denen kaum Autos vom Band laufen, mehr wert sind als alle deutschen Autobauer zusammen. Die einer Selbstbetrugsbranche, in der ein Kapitalist zum anderen sagt: »Ich habe kein Wort von dem verstanden, was Sie grade gesagt haben, aber ich wünschte, ich hätte es als Erster gesagt.« Oder die einer vermeintlich emanzipierten Arbeitsatmosphäre, in der Frauen auf »Fuck-Klos« gefügig gemacht werden.

Noch bedeutungsvoller jedoch ist, dass »WeCrashed« abseits der sozioökonomischen Stoßrichtung eine wundervoll gleichberechtigte Lovestory erzählt, deren Tonfall das Ende der ersten Folge setzt.

Nachdem Adam abgesetzt wurde und bei der Fahrt im Fahrstuhl abwärts so laut schweigt, dass es schmerzt, fragt Rebekah: »Fertig mit Schmollen?« und fordert ihre Assistentin auf, die Anwälte anzurufen. »Welche?«, fragt die. »Alle!« Hier erst geht der Kampf richtig los. Es ist ein Kampf um Lebenswerke und Liebesbeziehungen, Überzeugungen und Ideale, männliche und weibliche Egos. Es geht also um den Spätkapitalismus im Ganzen. Und das ist sehr sehenswert.

Verfügbar auf Apple TV.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -