- Kommentare
- Drogen und Kriminalität am »Kotti«
Der Polizei zuvorkommen
Am Kottbusser Tor heißt »gesamtgesellschaftliche Lösungen« für alle Akteure etwas anderes
Wenn es um den Kreuzberger »Kotti« geht, sind der bürgerlichen Fantasie keine Grenzen gesetzt: als Drogenumschlagplatz und Kriminalitätsschwerpunkt verschrien, von Armut und Verwahrlosung gezeichnet, sieht man häufig allein Verdrängung und Polizeieinsätze als Mittel an, eine Situation zu entschärfen, vor der sich scheinbar die halbe Republik gruselt. Zukünftig am liebsten von einer direkt vor Ort eingerichteten Wache ausgehend werden die Law-and-Order-Lösungsvorschläge besonders von Leuten vorgebracht, die nicht am »Kotti« wohnen und in deren Wahrnehmung schon gar nicht die harte Realität einer quasi gesellschaftlichen Ächtung vorkommt, die Drogengebraucher*innen immer wieder trifft. Damit verbunden sorgen Ausschluss, Stigmatisierung und Kriminalisierung nicht zuletzt dafür, dass sich deren Situation immer weiter prekarisiert.
Wenn angesichts der neu eröffneten Kontaktstelle am »Kotti« sowohl die Innensenatorin als auch Mieterschutz-Staatssekretärin und Bezirksstadträtin gleichermaßen von »gesamtgesellschaftlichen Lösungen« sprechen, dann sollte man stutzig werden. Im Bezug auf die viel diskutierte Situation am Kottbusser Tor scheint hier eher eine Art Interessenausgleich vor sich zu gehen. Zunächst wird mit Senatsmitteln eine neue Einrichtung eröffnet, die sich der schwierigen Lage der Menschen widmet, die vielfach als Problem angesehen werden. Und im Fahrwasser kommt dann die Polizeiwache hinterdrein, damit die Kriminalitätsbekämpfung bloß nicht ins Hintertreffen gerät? Ein völlig kontraproduktives Unterfangen, will man diejenigen nachhaltig entlasten, die am »Kotti« leben, arbeiten und sich hier aufhalten. Oder auch aufhalten müssen, weil die Stadt ihnen feindlich mit ihren Umgestaltungsmaßnahmen zu Leibe rückt.
Erst einmal muss man sehen, ob Angebote wie die »Kontaktstelle Kotti« helfen, die Situation zu entdramatisieren. Die Bewohner*innenschaft hat daran ein größeres Interesse als an den sicherheitspolitischen Maßnahmen, wie sie die Innensenatorin favorisiert.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!