• Berlin
  • Deutsche Wohnen & Co enteignen

Kommission zur Sozialisierung eingesetzt

Initiative Deutsche Wohnen & Co enteignen kritisiert mangelnde Transparenz

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 3 Min.

Während der Berliner Senat am Dienstag auf Landpartie in Frankfurt/Oder ist, um gemeinsam mit der Brandenburger Landesregierung zu tagen, hat er dennoch eine Reihe von Beschlüssen gefasst. So auch zur Einsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Expertenkommission zum erfolgreichen Volksentscheid Deutsche Wohnen & Co enteignen.

Die bereits in der Vorwoche durchgesickerten Namen der hauptsächlich Juristen in dem Gremium, inklusive der Vorsitzenden Herta Däubler-Gmelin, einer ehemaligen SPD-Politikerin, wurden dabei bestätigt. Jeder der drei Koalitionspartner SPD, Grüne und Linke konnte dabei je drei Mitglieder bestimmen. Die drei der Sozialisierungsinitiative zustehenden Posten sind noch nicht benannt worden.

»Ob wir Expert*innen in diese Kommission entsenden oder nicht, werden wir jetzt in der Initiative besprechen müssen«, erklärt Kalle Kunkel, einer der Sprecher von Deutsche Wohnen & Co enteignen. Er kritisiert, dass Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) die Initiative fast 100 Tage »komplett im Dunkeln gelassen« habe. Und er wolle »auf den letzten Drücker eine Kommission einsetzen, deren Arbeitsweise und Auftrag uns heute zum ersten Mal vollständig vorliegt«.

Besonders verärgert sei man in der Initiative darüber, dass trotz entsprechender Forderungen in dem Beschluss ein klares Bekenntnis zu öffentlichen Sitzungen fehlt, heißt es. Die Arbeit der Kommission müsse genauso transparent sein wie die bisherige juristische Diskussion der Initiative. »Eine Million Berliner*innen haben ein Recht zu erfahren, wer die Umsetzung blockieren möchte und warum«, so Kunkel. »Wenigstens wurde der Arbeitsauftrag der Kommission so erweitert, dass er dem Beschlusstext des Volksentscheids gerecht werden könnte.«

»Zentral für uns Grüne ist die angemessene Beteiligung der Initiative durch eine Viertelparität. Wir hoffen sehr auf ihre Beteiligung, damit die Kommission und ihre Arbeit eine hohe Akzeptanz in der Stadtgesellschaft findet«, sagt Grünen-Mietenexpertin Katrin Schmidberger. Ein Stimmrecht der Kommissionsvorsitzenden Däubler-Gmelin könnte als Verstoß gegen die Viertelparität gewertet werden. Darüber entscheide die Kommission jedoch selbst bei der Erarbeitung einer Geschäftsordnung, heißt es auf nd-Anfrage von der Stadtentwicklungsverwaltung.

»Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wird damit eine von einer Landesregierung beauftragte Kommission darüber beraten, wie der Artikel 15 des Grundgesetzes legislativ und administrativ angewendet werden kann«, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der Linke-Landesvorsitzenden Katina Schubert sowie der Linksfraktionschefs Anne Helm und Carsten Schatz.

»In der Kommission werden sich auch explizite Gegner*innen des Volksentscheides wiederfinden«, sagt Niklas Schenker, mietenpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus. Das werde dem Anspruch, dass es nach dem Volksentscheid nur noch um das »Wie«, aber nicht das »Ob« gehen sollte, nicht gerecht. »Es ist Ausdruck der gegensätzlichen Auffassungen in der Koalition und dass mit der SPD eine Partei nicht müde wird, die Vergesellschaftung zu diskreditieren«, so Schenker weiter.

Wie der Berliner Mieterverein kritisiert auch der Linke-Politiker das Übergewicht von Juristinnen und Juristen. »Dabei ist Vergesellschaftung keine rein juristische Frage, sondern eine soziale Frage und wohnungspolitisch notwendig«, sagt Niklas Schenker.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -