Krieg, live in den sozialen Medien

Auf TikTok ist zu sehen, wie Kriegsvideos ernsthafte Dokumente und gleichzeitig unfassbar erfolgreiche Internet-Witze sein können

Die ukrainische TikTok-Nutzerin und Modefotografin Valeria Shashenok nahm kurz nach Beginn der russischen Angriffe auf die Ukraine den »Che La Luna«-Videotrend auf – und ging prompt viral. Eine Heizpistole als Föhn zweckentfremden, schnell durch die zerbombte Stadt laufen, um noch etwas aus der Wohnung zu holen, der Mutter beim Bunker-Essen zubereiten zuschauen: Ihren Clip »My typical day in a Bomb Shelter« (Mein typischer Alltag in einem Luftschutzbunker) haben bis heute fast 50 Millionen Menschen weltweit gesehen.

Mittlerweile folgen ihr über eine Million Menschen bei TikTok, einem sozialen Medium aus China, wo meist kurze Videoclips geteilt werden. Die Inkongruenz zwischen Kriegs-»Alltag«, beschwingter Pop-Musik und der Fähigkeit der jungen Videokünstlerin, mit Humor als Bewältigungsstrategie ihren Alltag und die düstere Realität des Krieges festzuhalten, fesselt das Internet-Publikum. Die bittere Ironie, mit der sie ihre Videos produziert, durchzieht dabei ihr eigenes Leben: Mittlerweile ist sie mit ihrer Familie nach Italien geflüchtet – dort ist »Che La Luna« nicht nur als TikTok-Hymne bekannt.

Nadia Shehadeh
Nadia Shehadeh ist Soziologin und Autorin, wohnt in Bielefeld und lebt für Live-Musik, Pop-Absurditäten und Deko-Ramsch. Seit 2019 ist sie Kolumnistin des "Missy Magazine", außerdem seit vielen Jahren Mitbetreiberin des Blogs Mädchenmannschaft. Für "nd" schreibt sie die monatliche Kolumne "Pop-Richtfest".

Können Kriegsvideos jedoch ernsthafte Dokumente und gleichzeitig unfassbar erfolgreiche Internet-Witze sein? Content-Kreateur*innen wie Shashenok zeigen, dass beides zeitgleich tatsächlich möglich ist. Die 17 Jahre alte TikTokerin Liza Lysova sorgte mit einem TikTok-Tanz, zu dem sie lapidar performt »Wenn du um fünf Uhr morgens zum Krach von Explosionen aufwachst und realisierst, dass Russland der Ukraine den Krieg erklärt hat« für Millionenklicks. Die Leichtfüßigkeit dieser Art von Content scheint dabei auch bewusst gewählt: Die ukrainische Youtuberin Olga Reznikova, die zwei kleine Kinder hat, streamt auch nach ihrer Flucht nach Polen weiterhin ihren Alltag – schließlich hört dieser weder im Krieg, noch nach der Flucht auf. Wenn gekocht wird, läuft im Hintergrund der Fernseher mit den Nachrichten, die Schreckensmeldungen aus der Heimat bereithalten. Ganz »normal« also.

Der erste Impuls wäre wahrscheinlich, darüber zu streiten, ob die ästhetischen Normen der sozialen Medien nun tatsächlich eine neue Art des Bürgerkriegsjournalismus geformt haben – oder ob es sich nur um eine Einladung zum Berieseln lassen und Weiterklicken handelt. Tatsächlich aber ist es diese Art der Berichterstattung, die sehr gründlich das breite kollektive Bewusstsein erreicht hat. Vor allem aber haben Videos auf TikTok und Co. die allerersten und direktesten Einblicke zur russischen Invasion gegeben.

Smartphones können Ereignisse in Echtzeit erfassen und direkt streamen, soziale Plattformen haben sich immer mehr auf Multimedia (und insbesondere Videos) ausgerichtet, und Nutzer*innen sind mittlerweile so versiert, dass sie selbst kleine Clips so zurechtschneiden und bearbeiten können, die schnell konsumierbar sind. Der Krieg ist längst Content geworden – auf allen Kanälen der sozialen Netzwerke.

Da die vom Krieg betroffenen Ukrainer*innen selbst kuratieren, welche Aspekte ihres Alltags sie zeigen wollen und sich dabei Codes bedienen, die andere Webnutzer*innen weltweit kennen - sei es in Bezug auf Musikwahl, Schnitttechnik oder Videostil - schaffen sie eine Intimität und Unmittelbarkeit, die dem klassischen Kriegsjournalismus mit seinen teilweise voyeuristischen und pathetischen Zügen oft abhandenkommt.

Influencer der Kriegspropaganda: Lange vor dem Ukraine-Krieg wussten mexikanische Revolutionäre Film-Propaganda für sich zu nutzen

Dennoch: Es besteht natürlich die Gefahr, sich von intimen und oft auch sehr authentisch erscheinenden Videos in die Irre führen zu lassen. Das Verbreiten von Falschinformationen ist nämlich ebenfalls auf sozialen Netzwerken wie TikTok, Instagram und Co. äußerst einfach und weit verbreitet. Dazu gehören auch irreführende Informationen über den Krieg in der Ukraine. Laut einer Untersuchung, die der ehemalige Herausgeber des Wall Streets Journals Gordon Crovitz mit Datenanalyst*innen vorgelegt hat, wurde festgestellt, dass den Nutzer*innen im großen Stil sowohl »pro-russische als auch pro-ukrainische Unwahrheiten« auf TikTok präsentiert würden. Das Unternehmen selbst tut bisher eher wenig gegen gezielte Desinformation, was wiederum zeigt: Ein soziales Netzwerk ist nach wie vor keine offizielle Pressestelle. Für einen Einblick in verschiedene Kriegsalltagswelten mögen die Clips genügen. Klassische Nachrichten ersetzen sie nicht.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!