Bibbern für die Freiheit

Jeja nervt: Der Notfallplan Gas stammt aus einer alten Zeit, der von 2019

  • Jeja Klein
  • Lesedauer: 3 Min.

Am vergangenen Mittwoch hat Russland die Lieferung von Gas nach Polen und Bulgarien eingestellt. Mit jeder solchen Nachricht rückt hierzulande die Möglichkeit eines Gasnotfalls bedrohlich näher. Grund genug für einige, an ein Schreckensszenario zu erinnern: der grausame Tod einer unabsehbaren Anzahl von Industrien. Ende März etwa warnte die Professorin für Ingenieurswesen, Lamia Messari-Becker, beim Gas vor einer Triage zuungunsten der Wirtschaft. Auslöser war der Notfallplan Gas, der das Vorgehen bei Unterversorgung in Deutschland regelt.

Messari-Becker sah auf die Industrie verheerende Folgen zukommen, sollte dieser Plan aus der Schublade umgesetzt werden. Denn angesichts des drohenden Gaslieferstopps, der so plötzlich im politischen Tagesgeschäft aufgetaucht war wie Kampfjets am Himmel von Kiew, haben einige Expert*innen einmal nachgesehen, welche Abläufe für den bislang schwer vorstellbaren Fall eigentlich vorgesehen waren. Und das, was sie auf den alten Plänen vorfanden, wird sie erschrocken, ja entsetzt haben: Abklemmen von verbrauchsintensiven Industriezweigen vom nationalen Verteilernetz. Priorisierung der Heizversorgung von privaten Endverbraucher*innen sowie sozialen Dienstleistern, etwa Krankenhäuser.

Jeja nervt
Jeja Klein ist eine dieser Gender-Personen aus dem Internet und nörgelt einmal die Woche an Kultur und Politik herum. dasND.de/jejanervt

Es war ein dunkles Omen für so manche treu in der Landschaft vor sich hin produzierende Fabrik, sei es eine zur Synthese von Dichtungen für Fensterrahmen oder zum Abkochen von Asphalt für den wichtigen Ausbau der A100 in Berlin.

Sollten sie nun alle sterben? Würde die Regierung, die doch eigentlich Verantwortlichen, sie fallen lassen und ihrem Schicksal überlassen - vor die Wahl gestellt, entweder einige Fabriken dem sicheren Tod auszuliefern oder ein paar verlotterte Taugenichtse und faule Rentner*innen in zugigen Bruchbuden? Und wieso eigentlich dieses französische Fremdwort?

Whistleblower wie Karl-Ludwig Kley, unter anderem Vorsitzender des Aufsichtsrates vom größten deutschen Energiekonzern E.ON und Inhaber einiger weiterer sehr, sehr wichtiger Wirtschaftsfunktionen, schlugen Alarm. Im Interview mit dem »Manager Magazin« tat Kley zunächst kund, wie erschüttert, »ja geradezu verzweifelt« er am Morgen des 24. Februar,als der Krieg gegen die Ukraine begann, gewesen sei. Er beklagte die begrenzte Lernfähigkeit der Menschheit und hielt der berühmtem These vom »Ende der Geschichte« (Francis Fukuyama) seine beruflichen Erfahrungen »in anderen Kulturkreisen« entgegen, in denen »die Sicht auf Individuum und Gesellschaft eine völlig andere« sei.

Dann kam er zu seinem eigentlichen Anliegen: Im Gasnotfall müssten zuerst die privaten Haushalte von der Versorgung abgeklemmt werden, nicht die Industrie. Ob dann Menschen im Winter zuhause frieren müssten? Ja, so Kley. Aber die Volkswirtschaft und damit auch das Einkommen der Menschen hingen eben an der Industrie.

Kley sprach aus, was auch ich zuerst dachte, als ich von dem barbarischen Plan hörte: Wie würde man denn dann noch arbeiten gehen können? Der Notfallplan Gas musste aus einer dunklen Zeit stammen, in der unsere Auffassung von Verantwortung, von der Freiheit des Einzelnen und von Bürger*innenrechten noch eine ganz andere war. Was hatten sich die Autor*innen des Plans nur gedacht? Wer waren sie? Würde man sich heute noch in den Sinn der alten Worte hinein versetzen können?

Ich recherchierte - und fand: Der Notfallplan Gas wurde vom Wirtschaftsministerium sowie den Vertretungen von Industrie, Gaswirtschaft und Bundesnetzagentur erarbeitet. Die letzte Fassung des 2012 erstmalig aufgestellten Planes stammt aus dem September 2019. Irgendwann in diesem weitläufigen Zeitraum vom Herbst 2019 bis heute scheint es eine bedeutende Koordinatenverschiebung im Verhältnis zwischen Staat, Individuum und Wirtschaft gegeben zu haben - so gewaltig, dass weder wir einfachen Leute noch unsere fähigsten Industrievertreter*innen noch nachempfinden können, was wir damals dachten. Darüber, wer hier im Notfall eigentlich zu wessen Wohl gefälligst zu sterben hat.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!